Vorwort
1 Einleitung
2 Forschungsgeschichte
2.1 Zur Verwendung des Begriffs Favissa in der antiken Literatur
2.2 Forschungsgeschichte zur rituellen Bestattung innerhalb der Archäologie
3 Methodisches Vorgehen
4 Aufbau der Arbeit
Archäologischer Teil
5 Archäologie der rituellen Bestattung in der Levante
5.1 Der Vergleichsbefund: Favissae in Zypern und im Syro-Phönizischen Raum
5.2 Zur religiösen Topographie der südlichen Levante
5.3 Kriterienkatalog
6 Die Spätbronzezeit
6.1 Favissae und Kultdeposite der Spätbronzezeit
6.1.1 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Grabentempel I, Favissae
6.1.2 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Grabentempel II, Favissae
6.1.3 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Grabentempel III, Favissae
6.1.4 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Akropolis Areal P, Schicht VII/P-1, Favissae
6.1.5 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Akropolis Areal P, Schicht VI, Favissae
6.1.6 Hazor, Unterstadt Areal H, Orthostatentempel IB, Favissae
6.1.7 Megiddo (Tell el-Mutesellim), Areal B-B, „Tower Temple“, Schichten VIII–VIIA, Favissa in der Plattform des Tempels
6.2 Mögliche Favissae und Kultdeposite der Spätbronzezeit
6.2.1 Schilo (Ḥirbet Sēlūn), Areal D, Schicht VI
6.3 Andere Deposite der Spätbronzezeit
6.3.1 Tel Qašīš (Tell el-Qassīs), Höhle und Deposite am Fuß des Tells
6.4 Die Favissae und Kultdeposite der Spätbronzezeit – Zusammenfassung und Interpretation der Befunde
7 Die Eisenzeit
7.1 Favissae und Kultdeposite der Eisenzeit
7.1.1 Tell Qasīle, Kultgebäude 200, Stratum XI
7.1.2 Yavne (Tell ed-Deir), „Temple Hill“ Favissa
7.1.3 Aschdod-Yam (Minet al-Qala), Favissa an der Befestigungsanlage
7.1.4 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Akropolis, Schicht IV, Favissa in Locus „Room 49“
7.1.5 Kuntilet ʿAğrūd (Ḥorvat Teiman), Building A, Kultnische
7.1.6 ʿEn Ḥaṣeva (ʿĒn Hosb), „Edomitischer Schrein“, Stratum 5/4
7.1.7 Rāmat Rāḥēl (Ḫirbet Ṣāliḥ), Gruben im zentralen Palasthof, Stratum V, Building Phase 2
7.2 Mögliche Favissae und Kultdeposite der Eisenzeit
7.2.1 Tel Moẓa, mögliche Favissa in Areal B
7.2.2 Ḥorvat Qiṭmīt, östlicher Hang, Deposit Locus 80
7.3 Andere Deposite der Eisenzeit
7.3.1 Hazor (Tell el-Qedāḥ) Akropolis, Areal B, Hortfund, Schicht XI
7.3.2 Jerusalem, Südöstlicher Hügel, Deposit in Cave I, Stratum 12
7.3.3 Samaria (Sebastia), Struktur E 207, Periode VI
7.3.4 Tel Michal, Osthügel, Deposite an Gebäude 300
7.3.5 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Akropolis, Schicht III, Grube 135
7.3.6 Aschkelon, Hortfund
7.3.7 Tell es-Sebaʿ, Stratum III/II, Grube L866
7.4 Die Favissae und Kultdeposite der Eisenzeit – Zusammenfassung und Auswertung
8 Die Perserzeit
8.1 Favissae und Kultdeposite der Perserzeit
8.1.1 Tel Ṣippor (Tell et-Tayur), Siedlungshügel
8.1.2 Tel ʿErani (Tell eš Šeḫ Aḥmed el-ʿArēni), Areal D, Grube in frühbronzezeitlicher Mauer
8.1.3 Tel Akko (Tell es-Fukhar), Areal F, Phase 5, Locus 46
8.1.4 Dor (Ḫirbet el-Burğ), Areal C1, Locus 4321
8.1.5 Dor (Ḫirbet el-Burğ), Areal B, Locus 228
8.2 Mögliche Favissae und Kultdeposite der Perserzeit
8.2.1 Tell eṣ-Ṣāfī (hebr. Gat), Fundansammlung „rubbish heap“
8.2.2 Lachisch (Tell ed-Duwēr), Cemetery, Areal 500, Deposite
8.3 Andere Deposite der Perserzeit
8.3.1 Dor (Ḫirbet el-Burğ), Areal D2, Square AN/11, Locus L15066
8.3.2 Dor (Ḫirbet el-Burğ), Areal D2, Square AK/13, Locus L17072
8.3.3 Dor (Ḫirbet el-Burğ), Areal D2, Square AO/12–13, Locus 30049
8.4 Die Favissae und Kultdeposite der Perserzeit – Zusammenfassung und Auswertung
Exegetischer Teil
9 Gen 35,1–7: Das Vergraben der Götter unter der Terebinthe von Sichem
9.1 Literatur
9.2 Der Text Gen 35,1–7: Exegese
9.3 Gen 35,4 im archäologischen und historischen Kontext
9.3.1 Die Terebinthe von Sichem
9.3.2 Das Vergraben der Figurinen und Ohrringe
9.4 Analyse von Gen 35,1–7 im archäologischen und historischen Kontext
9.5 Zusammenfassung
10 Zusammenfassung und Ausblick
11 Anhang
11.1 Abkürzungsverzeichnis
11.2 Literaturverzeichnis
11.3 Ortsregister
11.4 Abbildungen und Fotos