Abkürzungen / Allgemeine Abkürzungen / Bibliographische Abkürzungen
1. Einleitung
1.1 Auswahl des Themas
1.2 Ziel und Methode
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Das Quellenmaterial
2.1 Der Textbestand
2.2 Die Typologie der Prozessurkunden
2.2.1 Die Prozessurkunden nach ihrem Formular
2.2.2 Die Prozessurkunden nach ihrer Funktion
2.2.3 Die Prozessurkunden nach ihrem Erscheinungsbild
2.2.4 Die Prozessurkunden nach der assyrischen Terminologie
3. Das Urkundenschema
4. Die Parteien und ihre Konflikte
4.1 Der soziale Hintergrund der Parteien
4.2 Die Prozessfähigkeit von Frauen, Sklaven und Fremden
4.3 Die Streitgegenstände
4.4 Außergerichtliche Einigungen
5. Die Gerichtsorganisation
5.1 Die Richter
5.2 Die Rolle des Königs
5.3 Götter als Richter
5.4 Hilfspersonal
5.5 Ort und Zeit des Gerichts
6. Der Verfahrensablauf
6.1 Die Prozesseinleitung
6.2 Das Erkenntnisverfahren
6.2.1 Die Aussagen der Parteien
6.2.2 Die Beweismittel
6.2.2.1 Zeugenbeweis
6.2.2.2 Urkundenbeweis
6.2.2.3 Eid
6.2.2.4 Gottesurteil (Ordal)
6.2.2.5 Auf frischer Tat ertappt
6.2.2.6 Anscheinsbeweis
6.2.2.7 Geständnis
6.3 Die Streitbeilegung
7. Die Rechtsfolgen
7.1 Charakterisierung
7.2 Vollstreckung
7.3 Anfechtung
8. Abschließende Betrachtungen
8.1 Zusammenfassung
8.2 Prozessgrundsätze
8.3 Formen der Gerichtsbarkeit
Anhang 1: Prozessurkunden aus Assur
Text 1: VAT 20374
Text 2: VAT 9745
Text 3: VAT 19169
Text 4: VAT 20387
Text 5: VAT 19493
Text 6: VAT 20369
Text 7: VAT 9312
Text 8: VAT 9370
Text 9: VAT 15579
Text 10: VAT 19510
Text 11: VAT 20398
Text 12: VAT 20691
Text 13: VAT 20792
Text 14: VAT 20798
Anhang 2: Die Typologie der Prozessurkunden
Anhang 3: Die Gerichtsorganisation
Anhang 4: Die Datierung der Prozessurkunden
Konkordanzen
Konkordanz der Prozessurkunden in diesem Band
Konkordanz der Prozessurkunden in Jas 1996
Literatur
Indizes