Zwischen Ausgrabung und Ausstellung. Beiträge zur Archäologie Vorderasiens. Festschrift für Lutz Martin
Herausgegeben von Nadja Cholidis, Elisabeth Katzy und Sabina Kulemann-Ossen
marru 9
2020
ISBN 978-3-96327-108-3 (Buch)
ISBN 978-3-96327-109-0 (E-Book)
XXII + 598 Seiten / 17 x 24 cm / Hardcover, Fadenheftung
Buch + E-Book: 150,00 €, auf Anfrage
Inhalt |
„Zwischen Ausgrabung und Ausstellung“ bietet 42 Beiträge zur vorderasiatischen Archäologie, zur Assyriologie und zur Wissenschaftsgeschichte, gewidmet Lutz Martin, welcher über viele Jahre als Kurator am Vorderasiatischen Museum (Berlin) tätig war. Die Festschrift organisiert die Beiträge in thematischen Blöcken. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden Studien zum nordsyrischen Tell Halaf, sowohl zur Ausgrabung und zu Funden als auch zur Ausstellung und Restaurierung der Funde. Zahlreiche weitere Beiträge erörtern Ausgrabungen, Kunst- und Kulturgeschichte des antiken Syrien und der vorderasiatischen Archäologie. Im Fokus der wissenschaftsgeschichtlichen Studien stehen der erste Ausgräber des Tell Halaf, Max von Oppenheim, und seine Zeitgenossen – u.a. Karl May, Gottfried Semper, Walter Andrae und Gertrude Bell. Ergänzt wird die Festschrift um ägyptologische und assyriologische Beiträge. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Grußwort der Herausgeberinnen Schriftenverzeichnis von Lutz Martin
Ägypten ‒ „Hauptsache ist der Effekt!“ Robert Kuhn: Amélineau – Flinders Petrie und Schweinfurth … Das Konvolut frühägyptischer Funde aus dem Königsfriedhof in Abydos im Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin Caris-Beatrice Arnst: Die Hauptsache ist der Effekt! Nochmals zum „syrischen“ Trinkrohr und was die Ägypter damit tranken
Abenteuer Ausstellung Klaus Finneiser: Wiedersehen mit archäologischem Kulturgut. Altägyptische und vorderasiatische Altertümer in der ersten Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin nach dem 2. Weltkrieg Daniel Meyer: Eine „neue“ Sphinx von Hattuša. Abformung und originalgetreue Bemalung Moritz Schneider: Die geretteten Götter vom Tell Halaf. Eine Begegnung mit dem Abenteuer. Einblicke der Ausstellungsgestalter
„Dieser Mann wird sich freuen!“ – Philologische Beiträge Manfred Krebernik: Eine lexikalische Liste (HS 2944) zur Anatomie des Opferschafes Joachim Marzahn: Hilfsmittel des Schreibers: die Linien auf der Tafel. Zu einer Archäologie des Schriftbildes Stefan M. Maul: „Dieser Mann wird sich freuen!“
Tell Halaf ‒ „Immer noch gut für Überraschungen“ Jörg Becker: Zu den spätneolithischen Rundhäusern am Tell Halaf Gabriele Elsen-Novák / Mirko Novák: Der „kulturelle Code“ des „aramäischen“ Gōzāna (Tall Ḥalaf) Mohamad Fakhro: Tell Halaf (Gūzāna). Neo-Assyrian Residence on the Southern Mud-Brick Terrace Elisabeth Katzy: Wie die Spätzeit am Tell Halaf wieder mal für eine Überraschung gut ist! Drei weibliche Figurinen vom Tell Halaf Winfried Orthmann: Der Tell Halaf und die neuassyrische Kunst Uwe Sievertsen: Funktionale Aspekte der Keramikinventare aus dem Assyrischen Statthalterpalast von Tell Halaf / Guzana
Syria Antiqua Alexander Ahrens: „Der elende Feind von Ḫatti“ und sein Versteck. Der Tell Sefinet Nuḫ und seine strategische Rolle während der Schlacht von Kadeš Friederike Bachmann: Neuassyrische Wandmalereien aus Tell Sheikh Hassan Karin Bartl / Massoud Badawi: Eisenzeitliche Siedlungen am mittleren Orontes. Das Reich von Hamath Giorgio Buccellati: Degrees of Digitality. The Case of Excavation Reports Marilyn Kelly-Buccellati: To Sift or Not to Sift . Research on the Effectiveness of Sifting Dittmar Machule: Tall Munbāqa war wirklich nicht BERSIBA Dietrich Sürenhagen: “This is as strange as everything else here”. Nachgrabungen im Augentempel und den Hochterrassen von Tall Brak
Vom Fund zur Deutung – Neue Überlegungen zu materiellen Zeugnissen Rainer Michael Boehmer: Zur Herkunft eines Akkad-zeitlichen Rollsiegels mit einer Tempelbau-Szene Dominik Bonatz: Wie sah die Glyptik im Zentrum des Mittani-Reichs aus? Ein Einblick aus Tell Feḫeriye Joachim Bretschneider: Zur religiösen Ikonographie des Geiers im Alten Iran. Der Bronzebecher aus Grab 42 von Marlik Kirsten Drüppel: Auch in einem Berg von Scherben kann man ein Muster erkennen. Mineralogische Analyse der Rohmaterialien, Verarbeitung und Brennbedingungen Halaf-zeitlicher Keramik aus dem nördlichen Mesopotamien Helen Gries / Katharina Schmidt: Die kerngeformten Glasgefäße aus Gräbern in Assur Azad Hamoto: Ein Terrakottarelief mit Gilgamesch-Bild Barbara Helwing: Steingefäße des 3. Jts. v. Chr. aus Uruk. Ein neuer Blick auf die Chloritgefäße David Kertai: The “Sun(God) of all People”. Šamaš’s Presence in the Throneroom of Ashurnasirpal II at Kalḫu Sabina Kulemann-Ossen: Materielle Verbindungen zwischen der Ḫābūr-Region und Kilikien im 1. Jt. v. Chr. Bernd Müller-Neuhof: Silexfunde als chronologische Indikatoren historischer Perioden. Babylon in frühdynastischer Zeit Herbert Niehr: Zur religionsgeschichtlichen Botschaft eines palmyrenischen Votivreliefs Alexander E. Sollee: Das Scherbenzimmer von Assur. Ein Deutungsversuch Eva Strommenger: Altsyrische Terrakottafiguren in primärer und sekundärer Verwendung
„Weggefährten in stürmischen Zeiten“ Sabine Böhme: Gemeinsam der Wissen- und Leidenschaft für Archäologie verpflichtet. Walter Andrae (1875‒1956) und Gertrude Lowthian Bell (1868‒1926) – Weggefährten in stürmischen Zeiten Nadja Cholidis: Tell Halaf-Scherben in der Händelallee, Berlin. Ein Brief Werner Otto von Hentigs an seine Kinder Martin Kröger: Max von Oppenheim und der Heilige Krieg. Noch einmal die Denkschrift von 1914 Gabriele Mietke: Verschlüsselte Botschaften zwischen Konstantinopel und Berlin Friedhelm Pedde: Vom Erzgebirge ins Land der Fowlingbulls. Karl May und die vorderasiatischen Altertümer Ellen Rehm: „Immerhin mögen die Assyrer als die treuesten Verwahrer dieses ursprünglichen Motives gelten“. Gottfried Semper und die Assyrer. Eine Annäherung Gabriele Teichmann: Zwischen Abenteurertum, Politik und Wissenschaft. Max von Oppenheim (1860‒1946) Ralf-B. Wartke: Charles Sester. Die Tragik eines deutschen Patrioten im Vorderen Orient |