Die Religionen Israels/Palästinas in der Eisenzeit.12.–6. Jahrhundert v. Chr.
Rüdiger Schmitt
Ägypten und Altes Testament 94
2020
ISBN 978-3-96327-118-2
xiv + 230 Seiten
Buch + E-Book (ISBN 978-3-96327-119-9): 85,00 €, auf Anfrage
Inhalt |
Rüdiger Schmitt bietet einen Überblick über die eisenzeitlichen Religionen Israels/Palästinas, bzw. Cis- und Transjordaniens, in ihren je eigenen Kontexten und historischen Entwicklungen. Die spätkanaanäische Religion (Kap. 2), die Israelitisch-judäische Religion (Kap. 3), die Religionen der Philister (Kap. 4), der Geschuriter, Gileaditer und der aramäischsprachigen Entitäten in Palästina (Kap. 5), der Ammoniter (Kap. 6), der Moabiter (Kap. 7) und der Edomiter (Kap. 8) werden in je eigenen, aber gleich aufgebauten Kapiteln einander gegenübergestellt, so dass Unterschiede, Ähnlichkeiten und parallele Entwicklungen hervortreten (Kap. 9). Die Kulturen Cis- und Transjordaniens in der Eisenzeit sind durch vielfältige historische, kulturelle und religiöse Aspekte miteinander verbunden. Dies betrifft vor allem die strukturell und im Hinblick auf ihre Panthea eng verwandten religiösen Symbolsysteme und ihre familiären, lokalen, regionalen und offiziellen Subsysteme sowie die stark patriarchalen, durch bäuerliche und pastoralisierende Wirtschaftsweisen geprägten Sozial- und Wertesysteme, die sich insbesondere in der absoluten Dominanz männlicher Gottheiten, insbesondere des jeweiligen Nationalgottes, in der familiären Religion manifestieren. Auch wenn die jeweiligen religiösen Symbolsysteme lokale oder nationale Spezifika aufweisen, handelt es sich bei den Religionen Palästinas materiell und strukturell um eine Einheit in Vielfalt, wie gerade die Pantheonstrukturen mit ihren weitgehenden personellen Überschneidungen unterhalb der Ebene der Nationalgötter zeigen. Man kann daher berechtigterweise für die Eisenzeit von einer Koiné der religiösen Symbolsysteme Palästinas sprechen. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Vorwort / Inhalt / Abgekürzt zitierte Literatur
Kapitel 1: Einleitung 1.1 Zum räumlich-zeitlichen Rahmen der Darstellung und zur verwendeten Chronologie 1.2 Zum Anliegen der Darstellung 1.3 Zum methodischen Ansatz 1.4 Diagnostische Objekte ritueller Aktivitäten 1.5 Zum Aufbau der Darstellung
Kapitel 2: Spätkanaanäische Religion 2.1 Einleitung 2.2 Das spätkanaanäische Pantheon und Elemente des religiösen Symbolsystems 2.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 2.4 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 2.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 3: Israelitisch-judäische Religion 3.1 Historischer Überblick 3.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Männliche Gottheiten in Israel und Juda (El, Jahwe, MLK, Baʿal, Yariḥ, Šamaš, Šalim und Šaḥar, Mot, Rešep, Bethel) 3.2.3 Weibliche Gottheiten in Israel und Juda (Ašerah, Anat und Astarte) 3.2.4 Ägyptische Götter 3.2.5 Assyrische und aramäische Götter 3.2.6 „Anikonizität“ und „Transzendenz“ der Götter 3.2.7 Dämonen, Vorzeitwesen, Schutzgenien und Götterboten 3.2.8 Elemente des religiösen Symbolsystems in der Eisenzeit I–II A 3.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 3.3.1 Das hebräische Onomastikon und seine Signifikanz für die familiäre Religion 3.3.2 Der Hauskult in der Eisenzeit I–III 3.3.3 Riten im Kontext der familiären Religion 3.4 Arbeits- und gruppenbezogene Religionsausübung 3.4.1 Arbeitsbezogene Religionsausübung 3.4.2 Religiöse Gruppen 3.5 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 3.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung 3.6.1 Offizielle, staatlich administrierte Heiligtümer 3.6.2 Kultpersonal und rituelle Praxis 3.6.3 Königstheologie 3.6.4 Die sogenannte „Assyrische Krise“ in der offiziellen judäischen Religion und die sogenannten Kultreformen Hiskijas und Josijas
Kapitel 4: Die Religion der Philister 4.1 Einleitung 4.2 In Philistäa belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 4.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 4.3.1 Das Onomastikon 4.3.2 Der Hauskult 4.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 4.4 Arbeitsbezogene Religionsausübung 4.5 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 4.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 5: Die Religion der Geschuriter, Gileaditer und der aramäischsprachigen Entitäten in Palästina 5.1 Einleitung 5.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 5.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 5.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 5.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 6: Die Religion der Ammoniter 6.1 Einleitung 6.2 In Ammon belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 6.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 6.3.1 Das Onomastikon 6.3.2 Der Hauskult 6.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 6.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 6.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 7: Die Religion der Moabiter 7.1 Einleitung 7.2 In Moab belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 7.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 7.3.1 Das Onomastikon 7.3.2 Der Hauskult und die arbeitsbezogene Religionsausübung 7.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 7.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 7.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 8: Die Religion der Edomiter 8.1 Einleitung 8.2 In Edom belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 8.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 8.3.1 Das Onomastikon 8.3.2 Der Hauskult 8.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 8.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 8.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 9: Strukturen der Religionen Palästinas in komparativer Perspektive 9.1 Pantheonstrukturen 9.2 Familiäre Religion 9.2.1 Onomastikon und familiäre Frömmigkeit 9.2.2 Hauskult und Totenfürsorge 9.2.3 Arbeits- bzw. gruppenbezogene Religionsausübung 9.3 Lokale und regionale Religionsausübung 9.4 Offizielle Religion 9.4.1 Palästinische Königstheologien 9.4.2 Materielle Elemente des offiziellen Kultes in Israel, Juda, Ammon, Moab, Philistäa und Juda 9.5 Stratenübergreifende religiöse Praktiken: Mantik und Magie 9.5.1 Mantik 9.5.2 Magie 9.6 Einheit und Vielfalt der religiösen Symbolsysteme Palästinas in der Eisenzeit
Übersichten der epigraphisch belegten Gottheiten in theophoren Personennamen Karten Indices |