The Practice of Canaanite Cult. The Middle and Late Bronze Ages
Matthew Susnow
Ägypten und Altes Testament 106
2021
ISBN 978-3-96327-142-7 (Buch)
ISBN 978-3-96327-143-4 (E-Book, via ProQuest)
374 Seiten
DIN-A4 / Hardcover, Fadenheftung
(Buch + Ebook: 130,00 €, auf Anfrage)
Inhalt |
Dieses reich illustrierte Buch untersucht die kanaanäische Religion und ihre Rituale aus archäologischer Perspektive. Dabei wirft es ein neues Licht auf die Raumnutzung in südlichen levantinischen Tempeln sowie auf die religiösen Ideologien, die die in diesen kultischen Kontexten identifizierten Verhaltensmuster motivieren. Religion und Ritual sind sowohl universalistisch als auch partikularistisch. Das Ziel dieser Studie ist es, zu einem ganzheitlicheren Verständnis der mittel- und spätbronzezeitlichen Religion in der südlichen Levante zu gelangen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist dieses Buch in drei Hauptteile gegliedert: (1) Wo wurden kanaanäische Kultaktivitäten durchgeführt ? (2) Welche Aktivitäten und Rituale wurden in kanaanäischen Kulträumen durchgeführt ? (3) Warum und wie wurden diese Aktivitäten in diesen Räumen durchgeführt ? Die zentrale These dieses Buches ist, dass die kanaanäische Religion bemerkenswert reaktionsschnell und anpassungsfähig war und die Vielfalt der verschiedenen Mikroregionen in der südlichen Levante widerspiegelte. Diese Studie gelangt zu fünf neuen Beobachtungen über den kanaanäischen Kult, wie er in kanaanäischen Tempeln praktiziert wurde. Erstens waren die Tempelarchitektur und die Aktivitäten innerhalb von Tempeln weder zeitlich noch überregional statisch. Kulträume in der südlichen Levante waren Antworten auf unterschiedliche besondere Umstände und Situationen. Die Umgebungen, Orte und Bauarten von Tempeln bezogen sich auf die Rituale und Aktivitäten, die in diesen Räumen durchgeführt wurden, beeinflussten sie und wurden von ihnen beeinflusst. Eine zweite Erkenntnis dieser Studie ist, dass Rituale in der südlichen Levante sehr reaktionsschnell und anpassungsfähig waren. Die in der gesamten mittleren und späten Bronzezeit festgestellten diachronen Veränderungen in Tempelarchitektur, Tempelstandorten, rituellen Aktivitäten sowie in der Ikonographie und in der materiellen Kultur spiegeln zweifellos sich ändernde kulturelle, geopolitische und sozioökonomische Phänomene wider. Eine dritte Erkenntnis ist, dass Tempel in der südlichen Levante im Gegensatz zu mesopotamischen, hethitischen und ägyptischen Tempeln bemerkenswerterweise nicht das Konzept des Gotteshauses widerspiegeln. Weder die Anordnung der kanaanäischen Tempel noch die Aktivitäten innerhalb der Tempel spiegeln die Anordnungen oder Aktivitäten der Wohnräume der südlichen Levante wider. Eine vierte Erkenntnis: Anstatt kanaanäische Kulträume als Häuser und Wohnsitze von Gottheiten wahrzunehmen, scheinen diese Räume als Orte für Feste und kommensale Mahlzeiten auf der Grundlage von Opfern und anderen rituellen Aktivitäten zu fungieren. Dies waren also Räume, in denen sozialer Zusammenhalt und Gruppeneinheit geschmiedet wurden. Je nachdem, wer die Tempel kontrollierte, könnten diese Räume auch als Werkzeuge zur Schaffung und Aufrechterhaltung sozialer und ritueller Hierarchien und Ungleichheiten dienen. Eine fünfte Beobachtung setzt die Handlungen der Kanaanäer in Beziehung zu ihrem Grund und Zweck. Soziales Verhalten und Organisation wurden durch Rituale, Feste, Kommensalität, die kompetitive und öffentliche Präsentation von Angeboten und durch die Verwendung von Ikonographie kontrolliert und aufrechterhalten. Diese Aktionen waren jedoch auch von der kanaanäischen religiösen Ideologie geprägt. Tempel in der südlichen Levante fungierten als Kanäle, um den Kontakt mit dem Göttlichen zu initiieren. Anstatt die göttliche Präsenz von Gottheiten in Tempeln zu enthalten, wurde versucht, die Gottheiten aus den Tempeln zu locken, um die gesamte Landschaft in eine religiöse und heilige Landschaft zu verwandeln. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Preface List of Abbreviations Part I Chapter 1: Introduction 1.1 Introduction to the Research Topic: Religion in the Southern Levant 1.2 The Need for a New Approach to Canaanite Religion 1.3 Aims and Research Questions 1.4 Methodology 1.5 The Novelty of this Study’s Approach 1.6 Organizational Scheme of this Study Chapter 2: Overview of the Research: Working Definitions, Background, and Rationale 2.1 Definitions: Defining the Terms of this Study – “Middle and Late Bronze Canaan” and Canaanite Religion” 2.2 General Overview of the MB and LB Southern Levant 2.3 History of Research and Scholarship of Canaanite Religion 2.4 Theory Part II Chapter 3: Towards a New Direction in Analyzing Canaanite Cultic Architecture 3.1 What are Temples? 3.2 The Present Study on Cultic Architecture 3.3 Applying these Approaches Throughout Part II Chapter 4: Architecture 4.1 The Organization of this Analysis on Temple Architecture 4.2 The Intermediate Bronze Age 4.3 MB Open-Air Loci of Cultic Activity 4.4 Standardized Temple Architecture in MB Canaan: Migdal Temples 4.5 Rural Migdal Temples 4.6 Discussion: Migdal Temples in the southern Levant and Beyond 4.7 Other less well-defined Temples from the MB 4.8 New Temples in the LB 4.9 Discussion: Making Sense of the Diversity in Canaanite Temple Architecture Chapter 5: Temple Courtyards 5.1 Methodology 5.2 Temples with a Temenos 5.4 Temple Courtyard as Spaces for Accessing the Divine Chapter 6: Synthesis and Conclusions 6.1 Southern Levantine Temples as Houses? 6.2 Integrating Temple and Temple Courtyard Part III Chapter 7: Identifying Activities in the Archaeological Record: Introduction and Methodology 7.1 The Need for a Methodology in Determining Activity Types in Temples 7.2 Methodology in Household Archaeology 7.3 Methodology For Cult: A Rubric for Identifying Activity Types in Cultic Contexts 7.4 Types of Contexts Considered in this Study Chapter 8: Hazor Area H, The Orthostat Temple 8.1 Contextual Analysis 8.2 Analysis of Behavioral Patterns 8.3 The Use of Space in the Orthostat Temple: General Trends and Diachronic Changes in how Cult was Practiced in Area H at Hazor Chapter 9: Hazor Area C, The Stelae Temple 9.1 Contextual Analysis 9.2 Analysis of Behavioral Patterns 9.3 Vernacular Cult at Hazor: Interpretation of the Stelae Temple Chapter 10: Lachish Fosse Temple 10.1 Contextual Analysis 10.2 Analysis of Behavioral Patterns 10.3 The Idiosyncratic Practice of Cult at the Fosse Temple Chapter 11: Tel Mevorakh 11.1 Contextual Analysis 11.2 Analysis of Behavioral Patterns 11.3 The Role and Function of the Roadside Shrine at Tel Mevorakh Chapter 12: Nahariya 12.1 Contextual Analysis 12.2 Analysis of Behavioral Patterns 12.3 The Nahariya Cult: A Unique MB Extramural Space within the Canaanite Religious Landscape Chapter 13: Other Cultic Sites in the MB and LB Southern Levant 13.1 General Trends 13.2 MB Cultic Sites 13.3 LB Cultic Sites 13.4 Discussion and Conclusions: Trends in Canaanite Cultic Sites Chapter 14: Household Activity Types 14.1 Hazor, Area C (MB III) Household Activities 14.2 LB and Iron Age Southern Levantine Household Activities 14.3 Trends in Activity Types Outside of the Southern Levant Chapter 15: Canaanite Activities in Cultic Spaces 15.1 Understanding the Activities Conducted within Canaanite Temples 15.2 The Contrast between Activities in Cultic Spaces Versus Domestic Spaces 15.3 The Use of Space in Other Ancient Near Eastern Temples 15.4 Ritual, Ritualization, and Activities in Canaanite Cultic Spaces 15.5 Conclusions: The Utility of the Methodology Part IV Chapter 16: Religious Praxis 16.1 Introduction 16.2 Diachronic Change 16.3 Practices According to Ritual Texts 16.4 Canaanite Ritual Praxis 16.5 Insights into Ritual Praxis in Canaan Chapter 17: Canaanite Religious Structure and Ideology 17.1 Introduction 17.2 Methodological Approach to the Use of Text and Analogy in this Study 17.3 Canaanite Religious Ideologies 17.4 The Structure of Cult and Ritual 17.5 Iconography 17.6 Discussion: Insights into Religious Ideology through Analogy 17.7 Conclusions: The Particulars of Canaanite Religious Ideology Part V Chapter 18: Conclusions 18.1 Conclusions Arrived at in this Study: Parts II–IV 18.2 New Insights into Canaanite Religion 18.3 Concluding Remarks: Why all of this Matters 14 Content Bibliography Tables Figures
|