Kulturkontakte und Kulturentwicklungen in Lorestān (West-Iran) im 3. Jahrtausend v. Chr.
Georg Neumann
marru 18
2024
ISBN 978-3-96327-232-5 (Buch)
ISBN 978-3-96327-233-2 (E-Book, via ProQuest, EBSCO, ISD)
17 x 24 cm / Hardcover, Fadenheftung
XX + 868 Seiten, 2 Beilagen
Inhalt |
Lorestān (West-Iran) ist im 3. Jt. v. Chr. durch vielfältige kulturelle Entwicklungen geprägt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die kulturelle Entwicklung früher Gesellschaften und deren Beziehungsgeflecht, also ihrer Kulturkontakte. Zur Strukturierung der Vielfalt dieser Beziehungen wird die Region eingeteilt in 6 Zonen (mit insgesamt 46 ausgewerteten Fundorten) und drei zeitliche Phasen – Phase 1: Zeit nach dem Zusammenbruch spätchalkolithischer Komplexe; Phase 2: Zeit der sumerischen Stadtstaaten und der wirtschaftlichen „Expansion“; Phase 3: Zeit der ersten größeren Territorialstaaten in Mesopotamien. Durch die Auswertung sowohl der Grabungen als auch der Survey-Befunde und unter Einbeziehung schriftlicher Quellen ist es gelungen, ein umfassendes, datenbasiertes und kulturgeografisch aussagekräftiges Bild der Region zu erstellen. Um eine Vergleichbarkeit des umfangreichen Materials zu erreichen, war es erforderlich, ein einheitliches, auf objektiven Kriterien beruhendes Begriffsvokabular zu erarbeiten, das mit der im Rahmen des ARCANE-Projekts entwickelten EWI-Chronologie verbunden werden konnte. Dadurch war es möglich, die Chronologie Lorestāns zu stabilisieren und diachron vergleichende Analysen zu erstellen. Insgesamt wird auf der Grundlage der Funde und Befunde in Lorestān im 3. Jt. v. Chr. deutlich, dass die spezifischen „Kulturkontakte“ in ihrer Komplexität durch unterschiedliche ökonomische und soziale Netzwerke geprägt sind, die sich z.T. überlagern und gegenseitig beeinflussen. Auch den jeweiligen „Kulturentwicklungen“ liegt ein solches Beziehungsgeflecht zugrunde, das von internen und externen politischen und ökonomischen Entwicklungen gleichermaßen beeinflusst ist. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine Untersuchung, die die lokale Topografie einer Region in entsprechender Weise berücksichtigt, es zudem erleichtert, Siedlungskammern zu erschließen, archäologische Befunde besser miteinander in Bezug zu setzen und dementsprechend historische (topografische) und sich damit verbindende kulturelle Entwicklungen fassbar zu machen. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Vorwort / Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen 1. Einleitung 1.1. Begriffstheoretische und methodologische Überlegungen 1.2. Die Chronologie des 3. Jt. v. Chr. im Westiran 1.3. Grundlagen der Kategorisierung und Beschreibung der Keramik 1.3.1. Formtypologie 1.3.2. Warendefinition 2. Die Region Lorestān 2.1. Zur Geografie Lorestāns 2.2. Klimatische Bedingungen – damals und heute 3. Forschungsgeschichte 3.1. Vorbemerkungen 3.2. Archäologische Forschungen in Lorestān 3.2.1. Archäologische Forschungen 1896–1946 3.2.2. Archäologische Forschungen 1947–1979 3.2.3. Archäologische Forschungen seit 1979 4. Lorestān und seine Bewohner nach den Schriftquellen des 3. Jt. v. Chr. 4.1. Die Regionen Lorestāns mit angrenzenden Gebieten 4.1.1. Lullubum 4.1.2. Ḫalman, Namar/Namri und Niqqu(m) 4.1.3. Gutium/Qutium 4.1.4. Awan, Šimaški und Zabšali 4.2. Zusammenfassende Bemerkungen 5. Lorestān im 3. Jt. v. Chr. nach archäologischen Quellen 5.1. Zone 1 5.1.1. Godin Tappeh 5.1.2. Čoġā Mārān 5.1.3. Gākiyeh 5.1.4. Frühbronzezeitliche Keramik aus Surveybefunden 5.1.5. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 1 5.2. Zone 2 5.2.1. Qalʾeh Nisār 5.2.2. Banī Sormeh 5.2.3. Banī Sol 5.2.4. Īlām-Nekropole 5.2.5. Darvand (Areal) A 5.2.6. Kazāb 5.2.7. Tang-e Sin (Kazāb) 5.2.8. Češmeh Taḫt-e Ḫān 5.2.9. Mehr Var Kabūd 5.2.10. Gululal-e Galbi 5.2.11. Šatt-e Siyah Safalaki B 5.2.12. Talḫin Var Kabūd 5.2.13. Anǧīreh 5.2.14. Sardant 5.2.15. Češmeh Lā va Lā 5.2.16. Sarāb Rīzal 5.2.17. Taḫt-e Ḫān Abdānān 5.2.18. Qabr-e Nāhī 5.2.19. Tavarsa 5.2.20. Pošt-e Qalʾeh-e Abdānān 5.2.21. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 2 5.3. Zone 3 5.3.1. Mīr Ḫaīr 5.3.2. Dār-e Tanhā 5.3.3. Bān Ḫāliāh 5.3.4. Mīr Valī 5.3.5. Kamtarlān I 5.3.6. Kamtarlān II 5.3.7. Čiġā Sabz 5.3.8. Tappeh Ǧārālī 5.3.9. Tappeh Qabrestān-e Darreh-ye Šahr 5.3.10. Dūl Pahn 5.3.11. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 3 5.4. Zone 4 5.4.1. Tal-e Āb (Telyāb) 5.4.2. Bābā Ǧān 5.4.3. Māyilbak (Mauyilbak) und Dom Āvīzeh (Dumʼavize) 5.4.4. Tappeh Nūrābād 5.4.5. Tappeh Ǧamšidī / Čīā Bal 5.4.6. Čiġā Kabūd 5.4.7. Tappeh Gīrairān 5.4.8. Batakī 5.4.9. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 4 5.5. Zone 5 5.5.1. Exkurs: Nehāvand-Keramik 5.5.2. Tappeh Giyān 5.5.3. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 5 5.6. Zone 6 5.6.1. Kunǧī 5.6.2. Gilvīrān 5.6.3. Čemešk 5.6.4. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 6 6. Die Entwicklung der Kulturkontakte Lorestāns im 3. Jt. v. Chr. – Zusammenfassende Bemerkungen 7. Anhänge 7.1. Die Datierung der verschiedenen Areale in Godin III:6 7.2. Die Datierung der verschiedenen Areale in Godin III:5 und III:4 7.3. Grundrisspläne von Godin Tappeh, Perioden IV2–1 mit Subphasen 7.4. Grundrisspläne von Godin Tappeh, Perioden III:6–4 mit Subphasen und verzeichneten Inventaren 7.5. Korrelation der von Summers 1982 definierten Yānīk-Typen 7.5.1. ETC III (Schichten 6–13) 7.5.2. ETC II (Schichten 14-24) 7.6. Die Entwicklung der Keramik aus Tappeh Siyalk Periode III 7.7. Aufschlüsselung der Godin-Waren nach Henrickson, R.C. 1984a: 372–373 und Cuyler Young 1969: 16–17 7.7.1. Grobe Ware / Coarse Ware 7.7.2. Standard Ware / Common Ware 7.8. Zusammenstellung der Godin III:6–III:4-Keramikformen nach Waren und Oberflächenbehandlung 7.9. Liste der Metallobjekte der Periode III:6 bis III:4 aus Godin Tappeh 8. Abbildungsnachweise 9. Bibliographie |