Vorwort / Gratulation / Erhart Graefe – Verzeichnis seiner Schriften /Abkürzungsverzeichnis
Johannes Auenmüller: Ein Beitrag zur regionalen Prosopografie des Neuen Reiches (III). Auswärtige und lokale Eliten im Tempelbezirk von Hermopolis
Christian Bayer: Ein neues Relief der Königin Teje in Hildesheim
Meike Becker: Amun, der Schützer vor dem Krokodil
Galina A. Belova: Pharaoh’s Namesakes in the Memphite Administration on the Eve of Religious Transformations
Dylan Bickerstaffe: Some Brief Reflections on Qurnawis and the Abd er Rassul Brothers
Anke Ilona Blöbaum: Der falbe Esel – eine Chimäre?
Julia Budka: Padihorresnet C und andere Beamte der Spätzeit im östlichen Teil des Asasif
Kirsten Butterweck-Abdel Rahim: Erhart Graefe und die Digitale Transformation in der Ägyptologie. Ein nostalgischer Rückblick
Marianne Eaton-Krauss: The Stela of King Djet – a Masterpiece of Ancient Egyptian Art
Mennat-Allah El Dorry: Foodways und landwirtschaftliche Tätigkeiten in einer ägyptischen Klosteranlage
Haggag El Shahhat: Zu Datierung der Gauprozession im Raum K2 im Hibis-Tempel
Biri Fay: An Unusual Shebet for Erhart Graefe
Frank Feder: Das „Zweite Tempus“ (focalizing conversion) in Temporalisfunktion im Demotischen –
die unflektierte Relativform als Converb
Martin Fitzenreiter: Genie und Wahnsinn. Ka und Heka in der pharaonischen Ästhetik
Sonia Focke: Une nuit de Cléopâtre. Une nouvelle de Théophile Gautier qui servi d’inspiration à deux opéras
Thomas L. Gertzen: Ein „Mann der philologischen Kleinarbeit“ in Theben und die Begegnung
der „École de Berlin“ mit ihrem Namensgeber in Ägypten
Kenneth Griffin: A Doorjamb of a Late Period Chief Steward of the Divine Adoratrice in the Egypt Centre, Swansea
Rainer Hannig/Daniela Rutica: Mit leuchtenden Eingeweiden und klaren Gedanken. Zur Übersetzungstechnik in der Ägyptologie
Suzana Hodak/Siegfried G. Richter: Ein koptisches Ostrakon aus einer Privatsammlung
Jochem Kahl: Ewiges Leben: Nilpferdfigurinen aus Assiut
Ines Köhler: Mr. & Mrs. Heqanachte und ein erfolgreiches Familienunternehmen. Zum Status der Beteiligten in einem familialen Netzwerk
Heidi Köpp-Junk: Sound of Silence? Neueste Ergebnisse aus der Musikarchäologie
Rolf Krauss: Die Narmer-Palette und die Amarna-Stele Berlin 20716 als Flachbilder im Fingerbreiten-Mass
Alexei A. Krol: New Documents Related to the Lot 6 of the so-called “Gift of Khedive” from the Foreign Policy Archive of the Russian Empire
Dieter Kurth: Zum Anfang der Lehre für Merikare (E 1–4)
Alexandra von Lieven: Papyrus Harris 500 Recto 4,1–6,2
Angelika Lohwasser: Die „Äthiopier“ in der Oper Aïda
Samuel Moawad: Schenute von Atripe: Welcher Mensch kann sagen. Kritische Edition und Übersetzung
Jan Moje: Helfer für das Jenseits aus der Ramsesstadt. Die Schabtis und Uschebtis von Qantir/Pi-Ramesse
Maya Müller: Frauenfiguren ohne Beine. Eine neue ikonographische Herangehensweise
Vera Müller: Gedanken zur Beigabe von (Modell)Speichern in Grabkontexten der ägyptischen Frühzeit
Frédéric Payraudeau: Nespaherhat, surnommé Hahat (Cartonnage Caire RT 21/11/16/6)
Olivier Perdu: Un témoignage oublié sur un/le lieu de résidence des rois de la XXIIe dynastie
Susanne Petschel: Ein Falke zu Gast in Ägypten
Elena Pischikova: Self-Presentation of Padibastet in the Tomb of Karabasken (TT 391)
Joachim Friedrich Quack: Psammetich der Eunuch. Wie aus Geschichte Geschichten werden
Alessandro Roccati: The “Complete Word”. How the Ancient Egyptians envisaged Language
Simon Schweitzer: Chephren = Rʿ.w-ḫʿi̯=f. Oder: Zum vermeintlichen Nutzen der griechischen Wiedergaben für die Rekonstruktion der altägyptischen Namenstypen
Nigel Strudwick: Two Wooden Columns with Hathor Masks
Ad Thijs: Some Observations on the Tomb-Robbery Papyri
Michel Valloggia: La stèle du marchand Nefermenou parmi les dessins de Henri Wild
Pascal Vernus: Comment l’officiant du rituel proclame sa constance à en assurer la célébration. L’expression jwty ḫm=f/smḫ=f ḏ.t=f et ses variantes
Petra Vomberg: Aspektive und Kubismus. Eine Gegenüberstellung mit dem Ziel der Wertschätzung der ägyptischen Flachbildkunst – ein Essay
Benjamin Wortmann: Der ʿḥ.wtj – nur ein einfacher Feldarbeiter?
Annik Wüthrich: Un patèque au musée archéologique de l’Université de Münster
Tafeln