Inhalt / Abkürzungsverzeichnis / Abkürzungen im Katalogteil
1 Einführung
2 Methodisches Vorgehen
2.1 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung
2.2 Materialgrundlage und Methodik
2.3 Forschungsstand zum Thema der Bittplätze
2.3.1 Forschungsliteratur
2.3.2 Die Terminologie der Bittplätze
3 Theoretische Grundlagen für die Untersuchung
3.1 Ritualtheorien und Ritualdynamik
3.2 Theorien zum Kulturkontakt
4 Bittplätze an Tempeln der westlichen Oasen Ägyptens
4.1 Betrachtung der Bittplätze, ihrer Verortung am Tempel und ihrer Architekturformen
4.1.1 Bittplätze an Umfassungsmauern und Toren
4.1.2 Bittplätze an den Zugängen zum Temenos
4.1.3 Opferstätten und Bittplätze in Tempelhöfen
4.1.4 Formen der sekundären Bittplätze an den Rückwänden von Tempeln
4.1.5 Zusammenfassung zur Verortung, Architektur und Zugänglichkeit der Bittplätze
4.2 Ausstattung der Bittplätze, Darstellungen und Texte
4.2.1 Reliefdarstellungen und Beischriften an sekundären Bittplätzen
4.2.2 Abstrakte, bildliche und textliche Graffiti und ihre Verteilung am Tempel
4.2.3 Zusammenfassung zu den Darstellungen, Beischriften und Graffiti
4.3 An den Bittplätzen der Oasen verehrte Götter
4.3.1 Amun und die thebanische Triade
4.3.2 Isis und Osiris (Sarapis)
4.3.3 Tutu, Tapsais und Neith
4.3.4 Sobek und seine Erscheinungsformen
4.3.5 Thot und Nehmet-auai
4.3.6 Weitere Gottheiten
4.3.7 Zusammenfassung zu den verehrten Gottheiten
5 Bittplätze im Niltal und im Mittelmeerraum
5.1 Bittplätze an Tempeln im Niltal
5.1.1 Bittplatzformen im Niltal
5.1.2 Beinamen der Götter an den Bittplätzen des Niltals
5.1.3. Exkurs zum Gott Ptah
5.1.4 Vergleich der Bittplätze im Niltal und in den Oasen
5.2 Bittplätze an gräco-ägyptischen Heiligtümern im Mittelmeerraum
5.2.1 Heiligtümer mit Bittplätzen in Griechenland und Italien
5.2.2 Heiligtümer mit sekundären Bittplätzen in Kleinasien
5.2.3 Heiligtümer mit Bittplätzen an der afrikanischen Mittelmeerküste
5.3 Vergleich zwischen Bittplätzen des mediterranen und des ägyptischen Raumes
6 Diskussion und Interpretation zu den Bittplätzen in Ägypten
6.1 Überlegungen zu rituellen Praktiken an Bittplätzen und zur Interaktion zwischen Mensch und Gott
6.1.1 Was?
6.1.2 Wie?
6.1.3 Wo?
6.1.3 Wann?
6.1.4 Warum?
6.1.5 Zusammenfassung zu den rituellen Handlungen an Bittplätzen
6.2 Gegenseitiger Einfluss der griechisch-römischen und der ägyptischen Kultur im Rahmen der individuellen Religionsausübung
6.2.1 Kontakte und Transfer von Ideen innerhalb Ägyptens
6.2.2 Kontakte zu den Kulturen des Mittelmeerraumes
7 Zusammenfassung der Untersuchung zu den Bittplätzen an ägyptischen Tempeln
8 Katalog
Fayum
Kat. 1: Bacchias
Kat. 2: Karanis /Kom Auschim – Zwei Tempel des Soknopaios und Pnepheros / Petesucho
Kat. 3: Narmouthis / Medinet Madi – Tempel der Renenutet
Kat. 4: Qasr Qarun / Dionysias – Tempel des Sobek
Kat. 5: Soknopaiou Nesos – Tempel des Soknopaios
Kat. 6: Tebtynis / Kom Umm el-Boreigat – Heiligtum eines Krokodilsgott
Siwa
Kat. 7: Aghurmi – Tempel des Amun (Zeus)
Kat. 8: Bilad el-Rumi
Kat. 9: Zeitun
Baharija
Kat. 10: Ain el-Tibniya – Alexander-Tempel des Amun
Kat. 11: Qasr el-Bawiti – Tempel des Amun-Re von der Oase, Amun-Chons (Herakles/ Herkules-Tempel) & Tempel des Bes
Dachla
Kat. 12: Ain Amur – Tempel des Amun-Nacht
Kat. 13: Ain Birbiya – Tempel des Amun-Nacht
Kat. 14: Amheida – Tempel des Thot
Kat. 15: Deir el-Hagar – Tempel der Thebanischen Triade bzw. Amun-Re
Kat. 16: Kellis (Ismant el-Charab) – zwei Tempel: für Tutu und Neith sowie für Tapsais
Charga
Kat. 17: Ain Dabaschiya – Tempel des Anubis (?)
Kat. 18: Hibis – Tempel des Amun und Mut
Kat. 19: Ain el-Labacha
Kat. 20: Manawir – Tempel des Osiris -jw
Kat. 21: Nadura – 2 Tempel der Gottheiten der Thebanischen Triade (Mut, Amun, Chons)
Kat. 22: Qasr el-Dusch – 2 Tempel der Isis und des Osiris
Kat. 23: Qasr el-Ghueita – Tempel des Amun und der thebanischen Triade
Kat. 24: Qasr el-Zayan – Tempel des Amun(-Re) von Hibis und der thebanischen Triade
Niltal
Unterägypten
Kat. 25: Heliopolis – Tempel des Reharachte-Atum
Kat. 26: Memphis – Tempel des Ptah
Oberägypten
Kat. 27: Deir el-Medine – Tempel der Hathor
Kat. 28: Deir el-Schelwit – Tempel der Isis
Kat. 29: Dendera – Tempel der Hathor und Tempel der Isis
Kat. 30: Edfu – Tempel des Horus
Kat. 31: Karnak
Kat. 32: Kom Ombo – Doppeltempel des Sobek und Haroeris
Kat. 33: Luxor – Tempel des Amun
Kat. 34: Medinet Habu – Tempel von Ramses III.
Kat. 35: Schenhur – Tempel der Isis
Nubien
Kat. 36: Dakke – Tempel des Thot
Kat. 37: Kalabscha – Tempel des Mandulis
Griechenland – gräco-ägyptische Heiligtümer
Kat. 38: Delos – Sarapeion A - Inseln Griechenland) – Tempel für Sarapis, Isis, Anubis
Delos – Sarapeion C – Tempel für Sarapis, Isis, Anubis, Harpokrates, Hydreios
Kat. 39: Eretria – Festland (Griechenland) – Tempel für Isis, Sarapis und Anubis
Kat. 40: Thessaloniki
Kleinasien – gräco-ägyptische Heiligtümer
Kat. 41: Pergamon – Rote Halle
Italischer Raum – gräco-ägyptische Heiligtümer
Kat. 42: Pompeji – Isis-Tempel
Afrika – gräco-ägyptische Heiligtümer
Kat. 43: Sabratha – 2 Tempel für Isis, Sarapis und Harpokrates
9 Bibliographie