Vorwort / Einleitung
I. Direkte und indirekte Machtausübung in der Thebais in der Abfassungszeit der Chronik des Prinzen Osorkon (Meike Becker)
1 Einleitung
2 Historischer Überblick
3 Konkurrierende Parteien
4 Osorkon (B)
4.1 Selbstpräsentation als Herrscher
4.2 Inszenierung von Herrschaft im Elitediskurs
4.3 Inszenierung von Herrschaft durch die Frage der Theodizée
4.4 Machterhaltung durch Gewaltanwendung
4.5 Politisches Einflussgebiet des HPA
4.6 Loyalitätserhalt in der thebanischen Elite am Beispiel der Nachtefmut-Familie
4.7 Zusammenfassung: Osorkon (B)
5 Hor (vii/viii/ix/xi)
5.1 Politischer Einfluss
5.2 Religiöser Kompetenzbereich
5.3 Verflechtungen der religiösen und politischen Ebenen?
5.4 Zusammenfassung Hor (vii/viii/ix/xi)
6 Religion und Politik in der thebanischen Machtverteilung
6.1 Die einflussreichen Familien
6.2 Interaktion von Religion und Politik
6.3 Gesamtszenario des Ablaufs der im CPO geschilderten Ereignisse
II. Herrschaft und Heil – Macht und Mythos. Die politische und religiöse Legitimation der nubischen Pharaonen Pi(anch)y und Taharqo (Angelika Lohwasser)
1 Einleitung
1.1 Historischer Überblick
1.2 Eingrenzung und Fokus
2 Die Legitimation der Herrschaft in der 25. Dynastie
3 Der König Pi(anch)y erobert Ägypten
3.1 Die Triumphstele
3.2 Die Bauten des Pi(anch)y in Kusch
3.3 Die Baumaßnahmen des Pi(anch)y in Ägypten
3.4 Zusammenfassung
4 Der König Taharqo: Strategien seiner Legitimation
4.1 Der Mythos vom Sonnenauge bei Taharqo
4.2 Die Legitimation durch die Mutter
4.3 Die Einreihung in die Königsfolge
4.4 Die Anerkennung durch die Entscheidungsträger
4.5 Andauernde Legitimationsverpflichtung – der Erhalt der Herrschaft
4.6 Zusammenfassung
5 Die Inszenierung der Herrschaftslegitimation von Pi(anch)y und Taharqo
5.1 Die Namensfolge von Pi(anch)y und Taharqo
5.2 „Wasser“ als legitimatorische Metapher
5.3 Die kuschitische Krönungsreise in Ägypten?
5.4 Die Konzeption des Herrschaftsbereiches
6 Herrschaft und Heil – Macht und Mythos
III. Monthemhet – Priester des Amun und Gouverneur von Theben: Die Selbstpräsentation eines Lokalherrschers im sakralen Raum (Anke Ilona Blöbaum)
1 Einleitung
1.1 Quellenlage und Forschungsgeschichte .
1.2 Selbstpräsentation im Tempel
2 Die Selbstpräsentation Monthemhets im Karnak-Tempel
2.1 Das Statuen-Programm von Monthemhet
2.2 Die Bautätigkeit im Mut-Bezirk
2.3 Die Selbstpräsentation im Tempel – ein Überblick
3 Monthemhet in zeitgenössischen Quellen
3.1 Die Annalen des Assurbanipal (Außenpolitische Ebene)
3.2 Monthemhets Stellung in Oberägypten: die Adoptions-Stele der Nitokris
3.3 Monthemhets Stellung im Tempel: der Saitische Orakel-Papyrus
3.4 Ein Mann seiner Zeit: Monthemhet in zeitgenössischen Quellen .
4 Die Selbstdarstellung eines Lokalherrschers im sakralen Raum .
Literaturverzeichnis / Abkürzungsverzeichnis / Indices