1. Einführung
1.1. Wirtschaftliche Grundlagen
1.2. Naturräumliche Rahmenbedingungen
1.3. Funktion und Funktionsweise offener Bewässerungssysteme
2. Bewässerung in keilschriftlichen Quellen des 4.-3. Jtsd. v. Chr.
2.1. Späturuk/Uruk IV- und Djemdet Nasr/Uruk III-Zeit
2.2. Frühdynastisch I/II-zeitliche Texte aus Ur
2.3. Frühdynastisch IIIa- bzw. Fara-Zeit
2.4. Bewässerung im Spiegel früher Keilschriftorthographie
2.5. Frühdynastisch IIIb-zeitliche/präsargonische Texte aus Lagaš
2.5.1. Herrscherinschriften aus Lagaš
2.5.2. Verwaltungsurkunden aus Lagaš
2.5.3. Forschungsstand
3. Die Elemente des Bewässerungssystems von Lagaš
3.1. i7 „Fluss“, „(Primär-)Kanal“
3.1.1. i7 in Herrscherinschriften
3.1.2. i7 in Kanalbauurkunden
3.1.3. Zusammenfassung
3.2. (i7 ) niĝen6 ( k i ) -du „Der Kanal, der nach Niĝen geht“
3.3. ĝeš-keše2 -ra2 „Regulator“
3.3.1. Forschungsstand
3.3.2. ĝeš-keše2 -ra2 in Herrscherinschriften
3.3.3. Zusammenfassung
3.4. Die „construction énigmatique“ von Tello/Ĝirsu
3.4.1. Forschungsstand
3.4.2. Zusammenfassung
3.5. pa5 „(Sekundär-)Kanal“
3.5.1. Forschungsstand
3.5.2. pa5 in Herrscherinschriften
3.5.3. pa5 in Kanalbauurkunden
3.5.4. Zusammenfassung
3.6. eg2 „(Kanal-)Deich“
3.6.1. Forschungsstand
3.6.2. eg2 in Herrscherinschriften
3.6.3. eg2 in Kanalbauurkunden
3.6.4. Zusammenfassung
3.7. eg2 zi-DU „verstärkter Deich“
3.7.1. Forschungsstand
3.7.2. eg2 zi-DU in Kanalbauurkunden
3.7.3. Zusammenfassung
3.8. kab2-tar „Verteiler“
3.8.1. Lesung
3.8.2. Forschungsstand
3.8.3. kab2 -tar in Kanalbauurkunden
3.8.4. Zusammenfassung
3.9. a-muš-ša4 „Schlangenwasser(-Kanal)“
3.9.1. Forschungsstand
3.9.2. Lesung
3.9.3. a-muš-ša4 in Herrscherinschriften
3.9.4. Zusammenfassung
3.10. a-niĝen2 „Reservoir“
3.10.1. Forschungsstand
3.10.2. a-niĝen2 in Verwaltungstexten
3.10.3. Zusammenfassung
3.11. durunx „…“
3.11.1. Forschungsstand
3.11.2. durunx in Kanalbauurkundnen
3.11.3. Zusammenfassung
3.12. U3 „…“
3.12.1. Forschungsstand
3.12.2. U3 in Kanalbautexten
3.12.3. Zusammenfassung
3.13. Das Bewässerungssystem nach Herrscherinschriften und Kanalbauurkunden
4. Die Verwaltung und Organisation des Bewässerungssystems von Lagaš
4.1. Die Kanalbauurkunden als Verwaltungsdokumente
4.1.2. Forschungsstand
4.1.3. Typologie und Funktion
4.1.4. Zusammenfassung
4.2. Die Liegenschaften in den Kanalbauurkunden
4.3. Die Arbeitskräfte in den Kanalbauurkunden
4.3.1. surx „(Arbeits-)Truppen“ ~ lu2 šuku dab5 -ba „Leute, die ein Versorgungslos übernommen haben“
4.3.2. lu2 aša5 apin-la2 -ke-ne „Leute des Pachtfeldes“
4.3.3. Zusammenfassung
4.4. Die Organisation des Bewässerungssystems von Lagaš
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Die Kanalbauurkunden in Umschrift, Übersetzung und Kommentar (6.1. DP 568, 6.2. DP 572, 6.3. DP 614, 6.4. DP 615, 6.5. DP 616, 6.6. DP 617, 6.7. DP 622, 6.8. DP 623, 6.9. DP 624, 6.10. DP 625, 6.11. DP 626, 6.12. DP 627, 6.13. DP 628, 6.14. DP 630, 6.15. DP 634, 6.16. DP 636, 6.17. DP 637, 6.18. DP 638, 6.19. DP 639, 6.20. DP 640, 6.21. DP 641, 6.22. DP 642, 6.23. DP 44, 6.24. DP 645, 6.25. DP 646, 6.26. DP 647, 6.27. DP 648, 6.28. DP 652, 6.29. DP 653, 6.30. DP 654, 6.31. DP 655, 6.32. DP 656, 6.33. DP 657, 6.34. DP 658, 6.35. DP 659, 6.36. MVN 3, 11, 6.37. Nik. 1, 8, 6.38. TSA 23, 6.39. TSA 24, 6.40. VS 14, 100, 6.41. VS 14, 130, 6.42. VS 14, 187, 6.43. VS 25, 74, 6.44. VS 25, 77, 6.45. VS 25, 83, 6.46. VS 25, 84, 6.47. VS 25, 86, 6.48. VS 25, 97, 6.49. VS 25, 99, 6.50. VS 25, 100, 6.51. VS 25, 101, 6.52. VS 25, 103, 6.53. VS 25, 105, 6.54. VS 27, 23, 6.55. VS 27, 36, 6.56. VS 27, 96)
7. Umschriftkonventionen
8. Abkürzungen
9. Bibliographische Abkürzungen
10. Bibliographie