VORWORT 2019
TEIL 1
VORWORT 1994
I. EINLEITUNG
I.1. Terminologie
I.1.1. Althebräische Termini
I.1.2. Neuere Termini
I.1.3. Termini der Grabtypen
I.2. Chronologie
I.2.1. Zeitlicher Rahmen
I.2.2. Periodeneinteilungen
I.2.3. Datierung
I.3. Regionale Aufteilung
I.3.1. Juda
I.3.2. Philistia
I.3.2. Israel
I.3.4. Phoenicia
I.3.5. Ostjordanland
I.4. Befunderhebung
I.4.1. Literarische Überlieferungen
I.4.2. Archäologischer Befund
II. GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG EISENZEITLICHER GRÄBER IN ISRAEL/PALÄSTINA
II.1. Vorgeschichte in der Antike
II.1.1. Wissen um eisenzeitliche Gräber bis zur römischen Zeit
II.1.2. Flavius Josephus
II.2. Gräberaufnahme durch die frühen Palästina-Reisenden
II.2.1. Das „Grab der Tochter des Pharao“
II.2.2. Die Suche nach den Gräbern der Könige von Juda
II.2.3.Weitere Jerusalemer Nekropolen
II.3.Ausgrabungen von Gräbern und Nekropolen
II.3.1. Die Zeit der frühen Ausgrabungen in Palästina
II.3.2. Die Zeit zwischen den Weltkriegen
II.3.3. Die ersten beiden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg
II.3.4. Die Zeit nach 1967
II.4. Das Bestattungswesen in der Umwelt Israels
II.4.1. Literaturhinweise
II.4.2. Das Fortleben eisenzeitlicher Grabtypen
III. DER ARCHÄOLOGISCHE BEFUND IN JUDA (MIT AUSNAHME VON JERUSALEM)
III.1. Betlehem
III.2. Bet-Schemesch (Tell er-Rumēle bei ʿĒn Šems)
III.3. eḍ-Ḍaherῑye
III.3a. Dēr es-Sidd?
III.4. Dūra (Adorajim?)
III.5. ʿĒn ʿArrūb
III.6. En-Gedi (Tell el-Ǧurn)
III.7. ʿĒn Kārim
III.8. Geser (Tell el-Ǧazarῑ)
III.9. el-Ǧῑb
III.10. Hebron (Ǧebel er-Rumēde)
III.11. Ḫirbet ʿAdāse
III.12. Ḫirbet ʿAlmῑt
III.13. Ḫirbet Bēt Layy
III.14. Ḫirbet Ġuwēn eṭ-Ṭahtā (Anim)
III.15. Ḫirbet Ḫarābet ʿAude
III.16. Ḫirbet Ḥazzūr (Hazor)
III.17. Ḫirbet el-Ḫōḫ (Etam)
III.18. Ḫirbet Kefῑre (Kefira)
III.19. Ḫirbet el-Kōm (Makkeda?)
III.20. Ḫirbet el-Mšāš
III.20a. Ḫirbet Nisieh
III.21. Ḫirbet er-Rabūd (Debir)
III.22. Ḫirbet Zaʿaq
III.23. Ḥorvat Ritmā
III.24. Jericho (Tell es-Sulṭān)
III.25. Jerusalem (siehe Kap. IV)
III.26. Kirjat-Jearim (Dēr el-Azhar)
III.27. Lachisch (Tell ed-Duwēr)
III.28. el-Māliḥa (Manocho, Manahat?)
III.29. Mevassēret Yerūšālayim (Moza)
III.30. Naḥal Ṣῑn site
III.31. Rāmallāh / Ḫirbet Raddāna
III.32. Rāmōt
III.33. Rās eṭ-Ṭawῑl Süd
III.34. Sārῑs
III.35. Seʿῑr
III.36. es-S emūʿa (Eschtemoa)
III.37. Ṣōvā
III.38. Tekoa (Ḫirbet Teqūʿ)
III.39. Tell Bēt Mirsim
III.40. Tell ʿĒṭūn
III.41. Tell el-Fūl (Gibea?)
III.42. Ḫirbet Ġarra (Tẹ̄l ʿĪrāʾ)
III.43. Tell el-Ǧudēde
III.44. Tell el-Ḫuwēlife (Tẹ̄l Ḥalῑf)
III.45. Tell en-Naṣbe (Mizpa?)
IV. DER ARCHÄOLOGISCHE BEFUND UND GRABÜBERLIEFERUNGEN IN JERUSALEM
IV.1. Südost-Nekropole
IV.1.1. Königsgräber
IV.1.2. Zugewiesene „Königsgräber“ auf dem Südost-Hügel
IV.1.3. Eisenzeitliche Gräber der Südost-Nekropole
IV.2. Nordwest-Nekropole
IV.3. Ost-Nekropole
IV.3.1. Ost-Nekropole (Silwān)
IV.3.2. Nördliche Ost-Nekropole (Ölberg)
IV.4. Nord-Nekropole (Nachtrag 2019)
IV.5. West-Nekropole (Nachtrag 2019)
IV.5.1. West-Nekropole (Mamilla Street)
IV.5.2. West-Nekropole (Westmauer)
IV.5.3. West-Nekropole (Mt. Zion)
IV.6. Süd-Nekropole (Nachtrag 2019)
IV.6.1. Süd-Nekropole (Ketef Hinnom / Rās ed-Dabbūs)
IV.6.2. Süd-Nekropole (Hinnom-Tal / Wādī er-Rabābe)
IV.7. Gräber im weiteren Stadtgebiet (Nachtrag 2019)
IV.7.1. Gräber im Norden
IV.7.2. Gräber im Westen
IV.8. Jerusalem, lokaler Befund auf einen Blick
V. ANHANG
V.1. Quellennachweis zu den Abbildungen und Grabplänen
V.2. Bibliographie
TEIL 2
VI. NACHTRÄGE 2019
VI.1. NACHWEIS DER EISENZEITLICHEN GRÄBER AUSSERHALB JUDAS (BIS 1994)
VI.1.1. Juda
VI.1.2. Philistia
VI.1.3. Israel
VI.1.4. Phoenicia
VI.1.5. Golan (Karnajim)
VI.1.6. Gilead
VI.1.7. Ammon
VI.1.8. Moab
VI.1.9. Edom
VI.2. NACHTRAG DER EISENZEITLICHEN GRÄBER SEIT DER HABILITATIONSSCHRIFT
VI.2.1. Juda
VI.2.2. Philistia
VI.2.3. Israel
VI.2.4. Phoenicia
VI.2.5. Gilead
VI.2.6. Ammon
VI.2.7. Moab
VI.2.8. Edom
VI.3. NACHTRAG DER ZUGEHÖRIGEN LITERATUR
VI.3.1. Fundorte
VI.3.2. Weitere Literaturhinweise
Tafeln (Abbildungen / Pläne)