EINLEITUNG
1. INTERTEXTUALITÄT IM CHICAGO-PRISMA SANHERIBS: EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN
2. ZUM HISTORISCHEN KONTEXT UND INHALT DER KÖNIGSINSCHRIFTEN SANHERIBS
2.1. Geschichtlicher Überblick
2.2. Quellen
3. ZU FORSCHUNGSGESCHICHTE UND FRAGESTELLUNG
4. INTERTEXTUALITÄT: THEORETISCHE ASPEKTE
4.1. Zum Intertextualitätsbegriff und seinem Gebrauch in der vorliegenden Arbeit
4.2. Kulturgeschichtliche Aspekte von Intertextualität
4.3. Die Arten von Intertextualität
4.4. Intertextualitätssignale
4.5. Funktionen von Intertextualität
4.6. Intertextualität und Motivgeschichte
5. ZUR METHODISCHEN VORGEHENSWEISE
6. ZUM AUFBAU DER ARBEIT
7. ZU DER TERMINOLOGIE
8. WEITERE ANMERKUNGEN
TEXT
1. TRANSLITERATION UND ÜBERSETZUNG
2. ZUR LITERARGESCHICHTE DES PROLOGS
3. ZUR KOMPOSITION DES PROLOGS
TEIL 1: KÖNIGSTITULATUR
1. DIE KÖNIGSTITEL DES PROLOGS (I 1–3A)
1.1. šarru rabû
1.2. šarru dannu
1.3. šar kiššati
1.4. šar māt Aššur
1.5. šar kibrāt erbetti
2. ZUM GEBRAUCH DER KÖNIGSTITULATUR IN SANHERIB-INSCHRIFTEN
2.1. Übersicht
2.2. Auswertung
3. ZUSAMMENSCHAU UND AUSBLICK
TEIL II: KÖNIGSEPITHETA
1. ANFANGSEPITHETON (I 3b): KÖNIG ALS HIRTE
2. ERSTE EPITHETAREIHE (I 4–6): DER KÖNIG ALS LIEBLING DER GÖTTER UND HÜTER DES RECHTS
2.1. Der König als Liebling der Götter
2.2. Sanherib als Hüter der Gerechtigkeit und Beschützer der Schwachen
3. ZWEITE EPITHETAREIHE (I 7–9): DER KÖNIG ALS KRIEGER UND BEZWINGER DER FEINDE
3.1. Der König als idealtypischer Mann und Krieger
3.2. Machtepitheta mit Konnotation der Gottähnlichkeit
4. DIE KÖNIGSEPITHETA DES PROLOGS IN IHREM LITERARISCHEN PRODUKTIONSKONTEXT
4.1. Die (Varianten der) Königsepitheta in den Inschriften Sanheribs
4.2. Literarische Parallelen zu den Königsepitheta im Prolog der Annalen Sanheribs in babylonischen Königsinschriften und Götterhymnen
5. ZUSAMMENSCHAU
TEIL III: DER NARRATIVE TEIL DES PROLOGS
1. DER NARRATIVE TEIL DES PROLOGS UND SEINE KOMPOSITIONELLE STRUKTUR
2. ZWEITEILIGER LEGITIMATIONSPASSUS (I 10–15): DIE UNBESIEGBARKEIT UND WELTHERRSCHAFT SANHERIBS
2.1. Legitimationspassus als Strukturelement assyrischer Königsinschriften: eine Skizze seiner „Geschichte“ von Salmanassar I. bis Sargon II.
2.2. Erster Legitimationspassus (I 10–12): Erhöhung über alle anderen Herrscher
2.3. Zweiter Legitimationspassus (I 13–15): Unterwerfung der Weltbevölkerung
2.4. Die intertextuellen Bezüge des Legitimationspassus: Schlussbetrachtung und Fazit
3. ÜBERLEITUNG ZUM KRIEGSBERICHT (I 16–19): ANGST UND FLUCHT DER WIDERSACHER
4. ZUSAMMENSCHAU UND RÜCKBLICK
FAZIT UND BILANZ
ABKÜRZUNGEN
BIBLIOGRAPHIE