Vorwort / Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen
1. Einleitung
1.1. Begriffstheoretische und methodologische Überlegungen
1.2. Die Chronologie des 3. Jt. v. Chr. im Westiran
1.3. Grundlagen der Kategorisierung und Beschreibung der Keramik
1.3.1. Formtypologie
1.3.2. Warendefinition
2. Die Region Lorestān
2.1. Zur Geografie Lorestāns
2.2. Klimatische Bedingungen – damals und heute
3. Forschungsgeschichte
3.1. Vorbemerkungen
3.2. Archäologische Forschungen in Lorestān
3.2.1. Archäologische Forschungen 1896–1946
3.2.2. Archäologische Forschungen 1947–1979
3.2.3. Archäologische Forschungen seit 1979
4. Lorestān und seine Bewohner nach den Schriftquellen des 3. Jt. v. Chr.
4.1. Die Regionen Lorestāns mit angrenzenden Gebieten
4.1.1. Lullubum
4.1.2. Ḫalman, Namar/Namri und Niqqu(m)
4.1.3. Gutium/Qutium
4.1.4. Awan, Šimaški und Zabšali
4.2. Zusammenfassende Bemerkungen
5. Lorestān im 3. Jt. v. Chr. nach archäologischen Quellen
5.1. Zone 1
5.1.1. Godin Tappeh
5.1.2. Čoġā Mārān
5.1.3. Gākiyeh
5.1.4. Frühbronzezeitliche Keramik aus Surveybefunden
5.1.5. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 1
5.2. Zone 2
5.2.1. Qalʾeh Nisār
5.2.2. Banī Sormeh
5.2.3. Banī Sol
5.2.4. Īlām-Nekropole
5.2.5. Darvand (Areal) A
5.2.6. Kazāb
5.2.7. Tang-e Sin (Kazāb)
5.2.8. Češmeh Taḫt-e Ḫān
5.2.9. Mehr Var Kabūd
5.2.10. Gululal-e Galbi
5.2.11. Šatt-e Siyah Safalaki B
5.2.12. Talḫin Var Kabūd
5.2.13. Anǧīreh
5.2.14. Sardant
5.2.15. Češmeh Lā va Lā
5.2.16. Sarāb Rīzal
5.2.17. Taḫt-e Ḫān Abdānān
5.2.18. Qabr-e Nāhī
5.2.19. Tavarsa
5.2.20. Pošt-e Qalʾeh-e Abdānān
5.2.21. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 2
5.3. Zone 3
5.3.1. Mīr Ḫaīr
5.3.2. Dār-e Tanhā
5.3.3. Bān Ḫāliāh
5.3.4. Mīr Valī
5.3.5. Kamtarlān I
5.3.6. Kamtarlān II
5.3.7. Čiġā Sabz
5.3.8. Tappeh Ǧārālī
5.3.9. Tappeh Qabrestān-e Darreh-ye Šahr
5.3.10. Dūl Pahn
5.3.11. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 3
5.4. Zone 4
5.4.1. Tal-e Āb (Telyāb)
5.4.2. Bābā Ǧān
5.4.3. Māyilbak (Mauyilbak) und Dom Āvīzeh (Dumʼavize)
5.4.4. Tappeh Nūrābād
5.4.5. Tappeh Ǧamšidī / Čīā Bal
5.4.6. Čiġā Kabūd
5.4.7. Tappeh Gīrairān
5.4.8. Batakī
5.4.9. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 4
5.5. Zone 5
5.5.1. Exkurs: Nehāvand-Keramik
5.5.2. Tappeh Giyān
5.5.3. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 5
5.6. Zone 6
5.6.1. Kunǧī
5.6.2. Gilvīrān
5.6.3. Čemešk
5.6.4. Zusammenfassung der Befunde aus Zone 6
6. Die Entwicklung der Kulturkontakte Lorestāns im 3. Jt. v. Chr. – Zusammenfassende Bemerkungen
7. Anhänge
7.1. Die Datierung der verschiedenen Areale in Godin III:6
7.2. Die Datierung der verschiedenen Areale in Godin III:5 und III:4
7.3. Grundrisspläne von Godin Tappeh, Perioden IV2–1 mit Subphasen
7.4. Grundrisspläne von Godin Tappeh, Perioden III:6–4 mit Subphasen und verzeichneten Inventaren
7.5. Korrelation der von Summers 1982 definierten Yānīk-Typen
7.5.1. ETC III (Schichten 6–13)
7.5.2. ETC II (Schichten 14-24)
7.6. Die Entwicklung der Keramik aus Tappeh Siyalk Periode III
7.7. Aufschlüsselung der Godin-Waren nach Henrickson, R.C. 1984a: 372–373 und Cuyler Young 1969: 16–17
7.7.1. Grobe Ware / Coarse Ware
7.7.2. Standard Ware / Common Ware
7.8. Zusammenstellung der Godin III:6–III:4-Keramikformen nach Waren und Oberflächenbehandlung
7.9. Liste der Metallobjekte der Periode III:6 bis III:4 aus Godin Tappeh
8. Abbildungsnachweise
9. Bibliographie