Die Ziqqurrat von Nippur im 1. Jahrtausend v.Chr.
Bernhard Schneider
marru 12
2023
304 Seiten
17 x 24 cm / Hardcover, Fadenheftung
ISBN 978-3-96327-162-5 (Buch)
ISBN 978-3-96327-163-2 (E-Book, via ProQuest, EBSCO, ISD)
Inhalt |
B. Schneider bietet eine Geschichte und Darstellung der Ziqqurrat von Nippur und ihrer Ausgrabung – mit einem Fokus auf der Erörterung der verschiedenen Baukörper der Ziqqurrat. Ein Einleitungskapitel (Kapitel I) beschreibt die geographische Lage von Nippur. Eine ausführliche Geschichte der Ausgrabung am Tell der Ziqqurrat, genannt Bint el-Amir, bildet Kapitel II. Von besonderem Interesse ist hierbei die noch erhaltene Dokumentation der verschiedenen Grabungskampagnen des 19. und 20. Jahrhunderts innerhalb der Archive in Philadelphia und Jena. Dies erwies sich als unabdingbare Vorarbeit der Beschreibung der Baukörper der jüngsten Ziqqurrat-Periode (Kapitel III), die den eigentlichen Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt. Als abschließender Überblick wird eine vorläufige Interpretation und eine relative Einordnung der beschriebenen Baukörper gegeben (Kapitel IV). Dieses Kapitel dient vor allem der Veranschaulichung des derzeitigen Forschungsstands und stellt somit kein endgültiges Ergebnis dar. Kapitel V ist der Frage der Rekonstruktion der Ziqqurrat des 1. Jahrtausends gewidmet, inklusive einer Zusammenstellung der in diesem Zusammenhang noch durch Nachuntersuchungen zu klärenden Bereiche. – Zahlreiche Photographien und Zeichnungen sowohl der Ausgrabungen als auch des gegenwärtigen Zustands veranschaulichen die Darstellung. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Danksagungen Vorwort Abkürzungen und Begriffe Liste der unpublizierten Belege und Abbildungen I. Zur Lage und Topographie von Nippur II. Ausgrabungsgeschichte an der Ziqqurrat (Bint el-Amir) in Nippur und damit verbundene Quellenlage 1 Ausgrabungen Mitte des 19. Jahrhunderts 2 Die Ausgrabungen der University of Pennsylvania gegen Ende des 19. Jahrhunderts (1888–1900) 3 Dokumentationsstand und Grabungsfortschritt am Bint el-Amir während der ersten vier Kampagnen Einschränkungen der Arbeit I. Kampagne: 1888–1889 II. Kampagne: 1890 III. Kampagne: 1893–1896 IV. Kampagne: 1898–1900 4 Die Bewertung der neuen Quellen zur Ziqqurrat von Nippur aus dem Archiv des University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia, PA 5 Die Bewertung der unpublizierten Fotos 6 Zustandsaufnahmen am Bint el-Amir nach 1900 (1919–2008) 7 Die Ausgrabungen am Bint el-Amir durch die „Joint Expedition“ des University Museum, Philadelphia, und des Oriental Institute, Chicago, nach dem Zweiten Weltkrieg III. Die Baukörper der jüngsten Ziqqurrat 1 Vorbemerkungen 2 Die Baukörperbeschreibung A. Das gebrannte Mauerwerk der jüngsten Ziqqurrat-Periode am Bint el-Amir A.1 Das gegliederte Mauerwerk aus gebrannten Ziegeln A.1.1 Oberer Teil des gegliederten Mauerwerks aus gebrannten Ziegeln (mit A.1.1.1) A.1.2 Unterer Teil des gegliederten Mauerwerks aus gebrannten Ziegeln (mit A.1.2.1 – A.1.2.6) A.1.3 Mauerwerk unterhalb des gegliederten Mauerwerks (A.1.2) A.1.4 Späterer Anbau an die NO-Außenseite der Ziqqurrat A.1.5 Spätere Bautätigkeiten im NO von NW-Rücksprung 7 A.1.6 Spätere Bautätigkeiten im SW von NW-Rücksprung 7 A.1.7 Jüngeres Mauerwerk an der SW-Seite A.1.8 Sockelartiger Anbau an A.1.2 (bei Abbruch A.1.2.6), von SW-Vorsprung IV bis SW-Vorsprung V am S-Eck A.1.9 Sockelartiger Anbau an der SW-Seite (unter A.1.3.1) B. Das Mauerwerk der jüngsten Ziqqurrat aus ungebrannten Lehmziegeln am Bint el-Amir B.1 Der Lehmziegelbaukörper hinter A.1.2 C. Abwasserschacht an der NO-Seite C.1 Der Abwasserschacht an der NO-Seite C.2 Älterer Abwasserschacht mit Assurbanipal-Ziegel D. Abwasserschacht an der SW-Seite D.1 Der Bereich um den älteren Abwasserschacht an der SW-Seite E. Die Mitteltreppe an der SO-Seite der Ziqqurrat F. Mauerwerk am O-Eck der Ziqqurrat F.1 Das jüngere Mauerwerk am O-Eck F.1.1 Jüngstes Mauerwerk an der SO-Seite (NO-Hälfte) F.1.2 Mauerwerk über F.1.3 an der SO-Seite (O-Eck) F.1.3 Überbauung der älteren NO-Seitentreppe und Anbindung an NO-Vorsprung I (A.1.2) F.1.4 Verschlussmauer der älteren NO-Seitentreppe G. Mauerwerk am S-Eck der Ziqqurrat G.1 Mauerwerk am S-Eck über der älteren SW-Seitentreppe IV. Interpretation und Datierungsversuch der Ziqqurrat von Nippur im 1. Jahrtausend v.Chr. 1 Ausrichtung der Ziqqurrat 2 Aufgangsmöglichkeiten an der SO-Seite 3 Zu den einzelnen Bauphasen der Ziqqurrat von Bauperiode I 3.1 Bauphase 1: Fundamentierungsarbeiten 3.2 Bauphase 2: Errichtung des gegliederten Mauerwerks 3.3 Bauphase 3: Erneuerung des gegliederten Mauerwerks 3.4 Bauphase 4: Verstärkungen durch Sockelmauerwerk an SW-, NW- und NO-Seite 3.5 Datierungsversuch von Bauphase 3 und Bauphase 4 4 Zum sogenannten „Assurbanipal-Pflaster“ 5 Zu den sogenannten „Aparna“-/Flugsand-Ablagerungen am O-Eck der Ziqqurrat 6 „Rude pottery cups“ als Leitfund für das Ende der Nutzung des älteren Abwasserschachts bei D sowie für die NO-Hälfte des „Assurbanipal-Pflasters“ bei D (Ziqqurrat-Bauperiode II) 7 Überlegungen zu den Bauarbeiten gegen Ende von Ziqqurrat-Bauperiode II 7.1 Die Bautätigkeiten von Asarhaddon und Assurbanipal (Ziqqurrat-Bauperiode II) nach den Bauinschriften 7.2 Datierungsversuch der letzten Phase (Assurbanipal) der Ziqqurrat-Bauperiode II 8 Laufzeit der Ziqqurrat-Bauperiode I und datierbare Funde 9 Der Weg vom „Sakralbau“ zum „Profanbau“? 9.1 Eine fortifikatorische Nutzung des Ekur? 9.2 Einige Aufschlüsse über spätere Bautätigkeiten V. Ausblick: Ansätze zur Rekonstruktion der Ziqqurrat des 1. Jahrtausends und Auflistung einiger dafür noch zu klärender Bereiche am Bint el-Amir 1 Ansätze zur Rekonstruktion 1.1 Ausmaße der Ziqqurrat 1.2 Drei Stufen der Ziqqurrat? 1.3 Unterste erhaltene Stufe der Ziqqurrat 2 Noch durch Nachuntersuchungen zu klärende Bereiche 2.1 Die Ziqqurrat-Stufen 2.2 Die Seitentreppen 2.3 Abweichungen in der Außenwandgliederung 2.4 Bereich um NW-Rücksprung 7 2.5 Untersuchungen um das N-Eck 2.6 Das obere Lehmziegelmauerwerk 2.7 Weitergehende Materialuntersuchungen 3 Bauwerkserhaltung an der Ziqqurrat: Vorschlag von Notmaßnahmen aufgrund von Erosion und Ziegelraub seit 1900 VI. Abschließende Bemerkungen Abbildungen Konsultierte Archive inklusive Auflistung verwendeter Inventarlisten Bibliographie Farbtafeln |