Die Religionen Israels/Palästinas in der Bronzezeit.
Ca. 3800–1200 v. Chr.
Rüdiger Schmitt
Ägypten und Altes Testament 119
2023
DIN A-4 / Hardcover, Fadenheftung / XII + 196 Seiten
ISBN 978-3-96327-238-7 (Buch)
ISBN 978-3-96327-239-4 (E-Book, via ProQuest, Ebsco, ISD)
Inhalt |
Rüdiger Schmitts Studie zu den bronzezeitlichen Religionen Israels/Palästinas widmet sich der Vorgeschichte der von ihm erörterten „Religionen Israels/Palästinas in der Eisenzeit“ (ÄAT 94). Der geographische und zeitliche Raum der Darstellung umfasst das cis- und transjordanische Palästina vom 4. bis zum Ausgang des 2. Jt. v. Chr. innerhalb der Grenzen der modernen Territorien Israels/Palästinas und Jordaniens. Die Darstellung orientiert sich am religionssoziologischen Ansatz des religionsinternen Pluralismus, wonach religiöse Praxis und Symbolsystem einer Religion je nach sozialem Kontext (Familie, gruppenbezogene Religionsausübung, lokale oder regionale Gemeinschaften, politische Herrschaft und religiöse Eliten) unterschiedliche Ausprägungen zeigen. Unterscheiden lassen sich demnach familiäre, gruppenbezogene, lokale, regionale und offizielle bzw. öffentliche Religion. Diesem Ansatz entsprechend ist die Struktur der Studie aufgebaut: Kap. 2 erörtert „Die Götterwelt der Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit“, Kap. 3 die „Familiäre Religion, Hauskult und Totenfürsorge“, Kap. 4 den „Arbeits- und gruppenbezogenen Kult“, Kap. 5 den „Regionalen Kult“ und Kap. 6 die „Offizielle und öffentliche Religion“. Im Anschluss an einen zusammenfassenden Überblick (Kap. 7) sind umfangreiche analytische Verzeichnisse den theophoren Personennamen gewidmet. |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
Vorwort Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur Kapitel 1: Einleitung 1.1 Zum räumlich-zeitlichen Rahmen der Darstellung und zur verwendeten Chronologie 1.2 Zum methodischen Ansatz 1.3 Typologie bronzezeitlicher Kultstätten 1.4 Diagnostische Objekte Kapitel 2: Die Götterwelt der Früh-, Mittel- und Spätbronzezeit 2.1 Einleitung 2.2 Mythologische und verwandte Szenen in der Frühbronzezeit 2.3 Die Götterwelt der Mittel- und Spätbronzezeit 2.3.1 Der Wettergott Addu/Haddu/Baʿal 2.3.2 Ilu/El 2.3.3 MLK/Milku/Mekal 2.3.4 Rapi 2.3.5 Yammu 2.3.6 Rešep 2.3.7 Eraḫ/Yariḫ 2.3.8 Šamaš 2.3.9 Šalim 2.3.10 Mot 2.3.11 Dagan 2.3.12 Ḥoron 2.3.13 Košar 2.3.14 Ṣidqu 2.3.15 Yapaʿ 2.3.16 Anat/Antit, Annu 2.3.17 Astarte 2.3.18 Aširatu und Elat 2.3.19 QDŠ/Qudšu 2.3.20 Weitere Typen der nackten Göttin 2.3.21 Arṣi 2.3.22 Hurritische Gottheiten 2.3.23 Mesopotamische Gottheiten 2.3.24 Ägyptische Gottheiten 2.3.25 Dämonen, Mischwesen und Vorzeit- bzw. Chaoswesen 2.4 Elemente des religiösen Symbolsystems in der Mittel- und Spätbronzezeit: Pantheonstrukturen, Götterkonstellationen und Elemente der Mythologie Kapitel 3: Familiäre Religion, Hauskult und Totenfürsorge 3.1 Das bronzezeitliche Onomastikon und sein religiöses Symbolsystem 3.1.1 Einleitung 3.1.2 Das Onomastikon der Mittelbronzezeit 3.1.3 Das Onomastikon der Spätbronzezeit 3.1.4 Das von den Personennamen reflektierte Symbolsystem der familiären Religion 3.2 Hauskult und Totenfürsorge 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Frühbronzezeit, ca. 3800/3600–2000 v. Chr. 3.2.2.1 Der Hauskult in der Frühbronzezeit 3.2.2.2 Gräber und Totenfürsorge in der Frühbronzezeit 3.2.3 Die Frühbronze/Mittelbronze-Zwischenzeit (Frühbronzezeit IV / Mittelbronzezeit I / Intermediate Bronze Age), ca. 2500-2000/1900 v. Chr. 3.2.3.1 Siedlungsformen und Hauskult 3.2.3.2 Gräber und Totenfürsorge in der Frühbronze/Mittelbronze-Zwischenzeit 3.2.3.3 Strukturen familiärer Religion in der Frühbronze/Mittelbronze-Zwischenzeit 3.2.4 Die Mittelbronzezeit, ca. 2000-1550 v. Chr. 3.2.4.1 Der Hauskult in der Mittelbronzezeit 3.2.4.2 Gräber und Totenfürsorge in der Mittelbronzezeit 3.2.4.3 Profile familiärer Religion in der Mittelbronzezeit 3.2.5 Die Spätbronzezeit, ca. 1550-1200 3.2.5.1 Der Hauskult in der Spätbronzezeit und sein spätkanaanäisches Nachspiel 3.2.5.2. Gräber und Bestattungskultur in der Spätbronzezeit 3.2.5.3 Profile familiärer Religion in der Spätbronzezeit Kapitel 4: Arbeits- und gruppenbezogener Kult 4.1 Einleitung 4.2 Frühbronzezeit 4.3 Mittel- und Spätbronzezeit Kapitel 5: Regionaler Kult 5.1 Einleitung 5.2 Regionale Kultstätten der Frühbronze/Mittelbronze-Zwischenzeit 5.3 Regionale Kultstätten der Mittelbronzezeit 5.4 Regionale Kultstätten der Spätbronzezeit Kapitel 6: Offizielle und öffentliche Religion 6.1 Kultstätten im urbanen Kontext und andere Siedlungsheiligtümer von der Früh- bis zur Spätbronzezeit 6.1.1 Die Frühbronzezeit 6.1.1.1 Kultstätten im urbanen Kontext in der Frühbronzezeit 6.1.1.2 Kultaktivitäten und Herrschaftsrepräsentation in der Ikonographie der Frühbronzezeit 6.1.2 „Öffentliche“ Heiligtümer der Frühbronze-Mittelbronze-Zwischenzeit 6.1.3 Die Mittelbronzezeit 6.1.3.1 Stadttempel der Mittelbronzezeit 6.1.3.2 Heiligtümer in dörflichen Kontexten in der Mittelbronzezeit 6.1.3.3 Offene, intramurale Heiligtümer der Mittel- und Spätbronzezeit 6.1.4 Öffentliche und offizielle Heiligtümer der Spätbronzezeit 6.1.4.1 Stadttempel der Spätbronzezeit 6.1.4.2 Urbane Schreine der Spätbronzezeit 6.1.4.3 Torheiligtümer in der Mittel- und Spätbronzezeit 6.1.4.4 Palastschreine und Palastkult in der Mittel- und Spätbronzezeit 6.2 Die rituelle Praxis der offiziellen Religion in der Mittel- und Spätbronzezeit 6.2.1 Opfer- und Votivkult, Gemeinschaftsmähler 6.2.2 Die Hauptgötter und die Orientierung der Tempel 6.2.3 Omenwissenschaft in der Mittel- und Spätbronzezeit 6.3 Königstheologie 6.3.1 Die Königstheologie nach den schriftlichen Zeugnissen 6.3.2 Herrscherdarstellungen und bildhafte Herrschaftsrepräsentation in der Mittel- und Spätbronzezeit 6.3.3 Die herrschaftliche Totenfürsorge in der Mittel- und Spätbronzezeit Kapitel 7: Die Religionen Palästinas in der Bronzezeit – Kontexte und Kontinuitäten 7.1 Die Stellung der kanaanäischen Religion der Bronzezeit im Kontext der Religionen der Levante: Kontexte und Strukturen 7.1.1 Panthea und Onomastika 7.1.2 Der Hauskult 7.1.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 7.1.4 Öffentlicher und offizieller Kult 7.2 Kontinuität und Wandel in den Religionen Kanaans/Palästinas bis zur Eisenzeit 7.2.1 Onomastikon und Pantheon in der offiziellen und der familiären Religion 7.2.2 Öffentliche und offizielle Heiligtümer 7.2.3 Familiäre Religion, Hauskult und Totenfürsorge Übersichten Karten Indices |