Die Religionen Israels/Palästinas in der Eisenzeit.12.–6. Jahrhundert v. Chr.
Rüdiger Schmitt
Ägypten und Altes Testament 94
2020
ISBN 978-3-96327-118-2
xiv + 230 pp.
book + e-book (ISBN 978-3-96327-119-9): 85,00 €, on request
Summary |
Rüdiger Schmitt offers an overview of the Iron Age religions of Israel / Palestine, i.e. Cis- and Transjordan, in their own contexts and historical developments. The late Canaanite religion (chap. 2), the Israelite-Judean religion (chap. 3), the religions of the Philistines (chap. 4), the Geshurites, Gileadites and the Aramaic-speaking entities in Palestine (chap. 5), the Ammonites (chap. 6), the Moabites (chap. 7) and the Edomites (chap. 8) are each contrasted in their own but identically structured chapters, so that differences, similarities and parallel developments emerge (chap. 9). The cultures of Israel/Palestine during the Iron Age are linked by a variety of historical, cultural and religious aspects. This applies above all to the structurally and closely related religious symbol systems and their family, local, regional and official subsystems as well as the strongly patriarchal social and value systems characterized by peasant and pastoralizing economic practices, which are particularly evident in the absolute dominance of male deities, in particular of the respective national god and in the family religion. Even if the respective religious symbol systems have local or national specifics, the religions of Palestine are materially and structurally a unity in diversity, just like the pantheon structures with their extensive personal overlaps below the level the national gods show. One can therefore legitimately speak of a Koiné of the religious symbol systems of Palestine for the Iron Age. |
---|---|
Table of Contents |
Vorwort / Inhalt / Abgekürzt zitierte Literatur
Kapitel 1: Einleitung 1.1 Zum räumlich-zeitlichen Rahmen der Darstellung und zur verwendeten Chronologie 1.2 Zum Anliegen der Darstellung 1.3 Zum methodischen Ansatz 1.4 Diagnostische Objekte ritueller Aktivitäten 1.5 Zum Aufbau der Darstellung
Kapitel 2: Spätkanaanäische Religion 2.1 Einleitung 2.2 Das spätkanaanäische Pantheon und Elemente des religiösen Symbolsystems 2.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 2.4 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 2.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 3: Israelitisch-judäische Religion 3.1 Historischer Überblick 3.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Männliche Gottheiten in Israel und Juda (El, Jahwe, MLK, Baʿal, Yariḥ, Šamaš, Šalim und Šaḥar, Mot, Rešep, Bethel) 3.2.3 Weibliche Gottheiten in Israel und Juda (Ašerah, Anat und Astarte) 3.2.4 Ägyptische Götter 3.2.5 Assyrische und aramäische Götter 3.2.6 „Anikonizität“ und „Transzendenz“ der Götter 3.2.7 Dämonen, Vorzeitwesen, Schutzgenien und Götterboten 3.2.8 Elemente des religiösen Symbolsystems in der Eisenzeit I–II A 3.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 3.3.1 Das hebräische Onomastikon und seine Signifikanz für die familiäre Religion 3.3.2 Der Hauskult in der Eisenzeit I–III 3.3.3 Riten im Kontext der familiären Religion 3.4 Arbeits- und gruppenbezogene Religionsausübung 3.4.1 Arbeitsbezogene Religionsausübung 3.4.2 Religiöse Gruppen 3.5 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 3.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung 3.6.1 Offizielle, staatlich administrierte Heiligtümer 3.6.2 Kultpersonal und rituelle Praxis 3.6.3 Königstheologie 3.6.4 Die sogenannte „Assyrische Krise“ in der offiziellen judäischen Religion und die sogenannten Kultreformen Hiskijas und Josijas
Kapitel 4: Die Religion der Philister 4.1 Einleitung 4.2 In Philistäa belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 4.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 4.3.1 Das Onomastikon 4.3.2 Der Hauskult 4.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 4.4 Arbeitsbezogene Religionsausübung 4.5 Die Ebene der lokalen Religionsausübung 4.6 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 5: Die Religion der Geschuriter, Gileaditer und der aramäischsprachigen Entitäten in Palästina 5.1 Einleitung 5.2 Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 5.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 5.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 5.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 6: Die Religion der Ammoniter 6.1 Einleitung 6.2 In Ammon belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 6.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 6.3.1 Das Onomastikon 6.3.2 Der Hauskult 6.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 6.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 6.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 7: Die Religion der Moabiter 7.1 Einleitung 7.2 In Moab belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 7.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 7.3.1 Das Onomastikon 7.3.2 Der Hauskult und die arbeitsbezogene Religionsausübung 7.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 7.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 7.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 8: Die Religion der Edomiter 8.1 Einleitung 8.2 In Edom belegte Götter und Elemente des religiösen Symbolsystems 8.3 Die Ebene der Familienreligion, des Hauskults und der Totenfürsorge 8.3.1 Das Onomastikon 8.3.2 Der Hauskult 8.3.3 Bestattungskultur und Totenfürsorge 8.4 Die Ebene der lokalen und regionalen Religionsausübung 8.5 Die Ebene der offiziellen Religionsausübung
Kapitel 9: Strukturen der Religionen Palästinas in komparativer Perspektive 9.1 Pantheonstrukturen 9.2 Familiäre Religion 9.2.1 Onomastikon und familiäre Frömmigkeit 9.2.2 Hauskult und Totenfürsorge 9.2.3 Arbeits- bzw. gruppenbezogene Religionsausübung 9.3 Lokale und regionale Religionsausübung 9.4 Offizielle Religion 9.4.1 Palästinische Königstheologien 9.4.2 Materielle Elemente des offiziellen Kultes in Israel, Juda, Ammon, Moab, Philistäa und Juda 9.5 Stratenübergreifende religiöse Praktiken: Mantik und Magie 9.5.1 Mantik 9.5.2 Magie 9.6 Einheit und Vielfalt der religiösen Symbolsysteme Palästinas in der Eisenzeit
Übersichten der epigraphisch belegten Gottheiten in theophoren Personennamen Karten Indices |