Mithras – Miθra – Mitra

Mithras – Miθra – Mitra.
Der römische Gott Mithras aus der Perspektive der vergleichenden Religionsgeschichte
Jaan Lahe
Kasion 3
2019
ISBN 978-3-96327-044-4 (book)
ISBN 978-3-96327-045-1 (e-book, via ProQuest)
272 pp. + 30 plates / 17 x 24 cm / hardcover, thread stitching
Summary |
The Roman Mithras cult is one of the so-called “oriental cults” that spread throughout the Roman Empire. Although ancient tradition regards it as a Persian cult, Franz Cumont (the “father of modern Mithraic-study”), and many scholars have been convinced of its Iranian origin. All the information presently available to us opposes this view and suggests that the Roman Mithras cult was not an imported cult from Iran, but a cult that developed within the borders of the Roman Empire and grew there after the end of the first century A.D. The author of the present book assumes that the Roman cult of Mithras is not identical with the cult of Mithra/Mithras/Mithres in the Hellenistic East or even in Iranian religion, but must be regarded as an independent cult in the context of Roman religion. At the same time, the author is convinced that an important link existed between the three cults mentioned above. It is not only the name of the god, which goes back to an Indo-Iranian appellative mitra (Neutr.), but also the figure or personality of the god, who in the Roman Empire was called Mithras, in the Hellenistic Orient Mithra or Mithres and in Iran Miθra/Mithra (later Mihr). The author, on the basis of the literary, epigraphic and numismatic sources and other representations of the god, compares the personality of “Mithra” (used here as the summary meta-name for different deities). The author shows that the figure or personality of the god in the aforementioned regions is not identical and has in each religion or in each cultural space its “individual character”, which distinguishes him from his namesake. The study is supplemented by illustrations and an extensive index. |
---|---|
Table of Contents |
Vorwort Abkürzungen Einleitung – Wie stellt man sich eine Gottheit vor? Eine Phänomenologie des Polytheismus Kapitel 1: Der Gott Mithras in der römischen Religion 1.1 Quellen 1.2. Einzelne Aspekte des Gottes 1.3 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 2: Der Gott Mithra/Mithras/Mithres im hellenistischen Kleinasien 2. 1 Quellen 2.2 Einzelne Aspekte des Gottes 2.3 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 3: Der römische Mithras und seine vermeintlichen Beziehungen zu Mithra/Mithras/ Mithres im hellenistischen Kleinasien 3.1 Die kommagenischen Mithras-Darstellungen und ihre Beziehungen zur Ikonographie des römischen Mithras-Kultes 3.2 Die Hypothese über die kleinasiatische Herkunft des römischen Mithras-Kultes 3.3 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 4: Der Gott Miθra/Mihr im iranischen Kulturraum 4.1 Primarquellen 4.2 Sekundärquellen 4.3 Die Gestalt des Mithra in Quellen aus dem iranischen Kulturraum 4.4 Mithra in Sekundärquellen 4.5 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 5: Der römische Mithras und seine vermeintlichen Beziehungen zu Miθra/Mihr im iranischen Kulturraum 5.1 Berührungspunkte zwischen dem römischen Mithras und dem iranischen Mithra 5.2 Die Theorie über die iranische Herkunft des römischen Mithras-Kultes 5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 6: Der iranische Miθra/Mihr und seine vermeintlichen Beziehungen zu Mithra/Mithras/Mithres im hellenistischen Kleinasien 6.1 Der Name des Gottes 6.2 Die Darstellungsweise des Gottes 6.3 Mithras Stellung und Funktion im kommagenischen Pantheon 6.4 Erklärungsmodelle des kommagenischen Pantheons 6.5 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 7: Der Gott Mihryazd/Miši βaγi im Manichäismus 7.1 Quellen 7.2 Der Name des Gottes und seine Titel 7.3 Die unterschiedlichen Funktionen des Gottes im Manichäismus 7.4 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 8: Der manichäische Mihryazd/Miši βaγi und seine vermeintlichen Beziehungen zu Miθra/Mihr im Zoroastrismus 8.1 Iranische Motive im Manichäismus 8.2. Der manichäische Gott Mihryazd und sein Verhältnis zum Gott Mithra (Mihr) im Zoroastrismus 8.3. Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 9: Mitra in Indien 9.1 Quellen 9.2 Die Gestalt des Gottes Mitra in der vedischen Literatur 9.3. Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 10: Die Beziehungen zwischen indischem Mitra und iranischem Miθra/Mihr 10.1 Beziehungen zwischen vedischem und avestischem Pantheon 10.2 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen indischem Mitra und iranischem Miθra Exkurs: Mitras Erstnennung in der indoarischen Götterliste im Vertrag von Hattuša? 10.3 Zusammenfassung und Ergebnisse Kapitel 11: Zusammenfassender Vergleich und Ergebnisse: römischer Mithras, hellenistischer Mithra/Mithras/Mithres, iranischer Miθra/Mihr, manichäischer Mihryazd/Miši βaγi und indischer Mitra 11.1 Die wichtigsten Wesenszüge der Götter 11.2 Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Götter Zusammenfassung / Summary Quellen und Literatur Index Abbildungen (Tf. I-XXX) |