1 Einleitung
1.1 Methodisches
1.2 Von großen und kleinen Strategien
1.3 Quellenlage
2 Die Kyrenaika im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.
2.1 Geografische Gegebenheiten
2.2 Die Grenzverteidigung der Kyrenaika
2.2.1 Libya Inferior
2.2.2 Libya Superior
2.2.3 Der Sirtebogen
2.3 Naturkatastrophen
2.4 Synesius von Kyrene: Zwischen lokaler Autonomie und imperialer Militärpolitik
2.5 Zwischenergebnis
3 Römer und Barbaren entlang der Großen Syrte
3.1 Das Königreich der Vandalen
3.1.1 Die Schlacht am Kap Bon
3.2 Die Mauren
3.2.1 Die Garamanten des Fezzan
3.2.2 Überlegungen zur „Berber Diaspora“
3.2.3 Laguatan/Leuethai/Lawata
4 Anastasius’ I. Erlass „de rebus Libycis“
4.1 Fundhistorie und Forschungsgeschichte
4.2 Inschriftträger und Schriftbild
4.3 Urbaner Kontext
4.4 Text und Übersetzung
4.5 Historischer Kommentar
4.5.1 Datierung und Intitulatio
4.5.2 θειοι τύποι
4.5.3 Das Officium des Dux (§1–3)
4.5.4 Korruption und Amtsmissbrauch (§4–5)
4.5.5 Die Verteilung der Annona (§6)
4.5.6 Rechte, Aufgaben, Dienstpflichten der Soldaten (§ 7–8;10–12)
4.5.7 Die Gerichtsbarkeit des Dux (§9)
4.5.8 Strafmaßnahme (§13)
4.5.9 Liste der Sonderzuwendungen/Sporteln (§14)
4.6 Zwischenergebnis
5 Die Militär- und Grenzreformen des Anastasius
5.1 Das Heer richte auf!
5.2 Die Armee in Aktion
5.2.1 Der Bürgerkrieg gegen die Isaurier
5.3 Die Balkanpolitik des Anastasius
5.3.1 Die Langen Mauern
5.4 Die Ostgrenze
5.4.1 Die Perser
5.4.2 Arabische Verbündete und Föderaten
6 Ergebnisse: Igel und Stachelschwein
7 Appendix
7.1 Die einzelnen Inschriftenfragmente der libyschen Militärkonstitution des Anastasius
7.1.1 Ptolemais
7.1.2 Taucheira/Tokra
7.1.3 Apollonia
8 Bibliografie
8.1 Abbildungen
8.2 Quellen
8.3 Sekundärliteratur
9 Register
9.1 Personen, Orte, Sachen
9.2 Gesetzestexte