Vorwort
1. Einleitung
1.1 Gegenstand
1.2 Quellen und Abgrenzungen
1.3 Forschungsgeschichte
1.4 Herangehensweise, Methodik und Aufbau der Untersuchung
2. Reziprozität
2.1 Reziprozität in anthropologisch-soziologischer Perspektive
2.2 Das Reziprozitätskonzept des Aristoteles und Reziprozitätsauffassungen bei anderen Autoren klassischer und frühhellenistischer Zeit
3. Der Hafen als genuines ‚Biotop‘ privater Kultvereine – Die Situation im Piräus
3.1 Häfen in transhistorischer Perspektive
3.2 Piräus
3.4 Private Kultvereine
3.5 Abschließende Betrachtungen
4. Solidarität und Versorgungsleistungen im Vereinskontext
4.1 Das Individuum und seine soziale Absicherung
4.2 Solidaritätsmodi auf Gruppenebene
4.3 Vereinsleistungen und institutionell administrierte Solidarität
4.4 Gesamtfazit zu Solidarität und Versorgungsleistungen im Vereinskontext
5. Von Honoranten betreute Vereinsbereiche nach Ausweis der Ehrendekrete
5.1 Bereich Kult
5.2 Ämter, reguläre Dienstposten, sonstige Aufgaben
5.3 Bereich Finanzen
5.4 Abschließende Betrachtungen
6. Das Inklusionsmedium Ehre als in Ehrendekreten verliehenes Gut
6.1 Ehre als Inklusionsmedium
6.2 Abschließende Betrachtungen
7. Ehrendekrete als Beziehungsdarstellungen und ihre Funktion in den reziproken Mechanismen der Ehrungssysteme
7.1 Grundlegende Charakteristika von Ehrendekreten
7.2 Ehrendekrete im Kontext reziproker Tauschvorgänge rund um das Gut Ehre
7.3 Ehrendekrete als Dokumentationen beziehungsassoziierter Sprache
7.4 Abschließende Betrachtungen
8. Analyse der in Ehrendekreten verwendeten beziehungsassoziierten Sprache und Begriffe
8.1. Aspekte Schulderfüllung und Angemessenheit
8.2 Aspekte Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Korrektheit, Ehrlichkeit
8.3 Aspekte Beständigkeit, Bewährung, Zeitfaktor
8.4 Aspekte Bemühen und Sich-ins-Zeug-legen: Ehrgeiz, Ambition, Sorgfalt
8.5 Aspekt freiwilligkeitskonnotierte Hilfeleistung: Nutzen, Nützlichkeit von Menschen, großzügiges Geben
8.6 Aspekt demonstratives Auftreten
8.7 Aspekt Gewogenheit
8.8 Komplexe Klassen- und Haltungsbegriffe
8.9 Wertneutrales Amtsvokabular
8.10 Hilfsverben
8.11 Quantitäts- und qualitätsbemessende sowie komparative Ausdrücke
8.12 Zusammenfassende Beobachtungen
8.13 Schlussfolgerungen
9 Analyse der in Ehrendekreten dargestellten Beziehungen
9.1 Zehn Fragenkomplexe zur Beziehungsanalyse
9.2 Einzelehrungen
9.3 Sammelehrungen ohne Individualisierungen
9.4 Sammelehrungen mit Individualisierungen
9.5 Gesamtauswertung der Beziehungsanalyse
10 Schlussfolgerungen
10.1 Schlussfolgerungen zu den Untersuchungen der Ehrendekrete
10.2 Gesamtfazit
Katalog
Bibliographie
Register
English summary
Résumé français