Vorwort
Teil I: Einführung in die Thematik
1) Einleitung
1.1) Ziele und Fragestellungen
1.2) Theoretische Grundlagen
1.2.1) Die soziale Zeit
1.2.2) Der Konzeptbegriff
1.3) Die Quellen
1.4) Methodik
2) Die sprachliche Realisierung des Phänomens Zeit
2.1) Tage, Monate und Jahre
2.2) Abgeleitete Zeitbegriffe
2.3) adannu, simanu und ṭuppi
Teil II: Die Zeit in der Natur
3) Exkurs: Das babylonisch-assyrische Naturverständnis
4) Die Grundlagen der Zeitwahrnehmung
4.1) Die Zyklen der Natur als Zeitanzeiger
4.1.1) Exkurs: astronomische Grundlagen
4.1.2) Astrale Zeitanzeiger
4.1.2.1) Der Mond
4.1.2.2) Die Sonne
4.1.2.3) Die Sterne und Planeten
4.1.3) terrestrische Zeitanzeiger
5) Anfang und Ende der Zeit
5.1) Die Schöpfung der Zeit
5.2) Die Ewigkeit
6) Die ideale Zeit
6.1) Das ideale Jahr
6.2) Der ideale Monat
6.3) Der ideale Tag
6.4) Die Funktion der idealen Zeit
Teil III: Die Zeit in der Gesellschaft
7) Die Träger der Zeitkonzepte
7.1) Mythische Vorbilder
8) Die Organisation der Zeit
8.1) Zeitmessung und Zeiteinheiten
8.1.1) Beobachtung
8.1.2) Messung
8.1.3) Berechnung
8.2) Das Kalenderwesen
9) Die Qualität der Zeit
9.1) Die Zeit in der Omenkunde
9.1.1) Die Zeit in den omina oblativa
9.1.2) Die Zeit in den omina impetrativa
9.2) Zeit in den Hemerologien und Menologien
10) Die Zeit als numinose Erscheinung
Teil IV: Auswertung
11) Das babylonisch-assyrische Konzept von Zeit
Verzeichnisse
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen-Index